Am Puls mit Christian Sievers Zerreißprobe Zuwanderung
08.08.2024 • 22:15 - 23:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Am Puls
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Wer bestimmt, wer bleiben darf? So emotional wird in Deutschland über Zuwanderung debattiert

Von Maximilian Haase

Emotional wie nie diskutiert Deutschland über Migration und Asylpolitik, die Fronten scheinen verhärtet zu sein. Wer legt fest, wer hier bleiben darf? Wie heikel ist die Lage – und wie aufgeheizt die Stimmung? Christian Sievers blickt in seiner "Am Puls"-Reportage im ZDF auf die "Zerreißprobe Zuwanderung".

Wer darf nach Deutschland kommen, um hier zu leben und zu arbeiten? Welche geflüchteten Menschen können bleiben? Wie soll die Zuwanderung geregelt sein? Und wer entscheidet darüber eigentlich? Kaum ein anderes Thema erhitzte die Gemüter hierzulande zuletzt so sehr wie die Frage nach Migration und Asylpolitik. Hochemotional wird diskutiert und gestritten – egal ob im Bundestag, im Internet oder in den Medien. Wie aufgeheizt die Stimmung wirklich ist und wie dringlich die Lage, zeigt nun Christian Sievers in einer neuen Ausgabe der "Am Puls"-Reihe im ZDF. Der "heute-journal"-Moderator blickt in seiner Reportage auf die verschiedenen Perspektiven und Facetten der "Zerreißprobe Zuwanderung".

Die lose Reportage-Reihe, die in jeder Folge von einem anderen prominenten ZDF-Gesicht präsentiert wird, bewegt sich nah an den Menschen und deren unterschiedlichen Ansichten: Während die einen Restriktionen und Abschiebungen fordern, verweisen andere auf Menschenrechte und rassistische Strukturen. Und dann wäre da ja noch die Tatsache, dass Deutschland dringend Arbeitskräfte benötigt und deshalb auf Zuwanderung angewiesen ist. Ist der Widerspruch zwischen dem virulenten Fachkräftemangel und den Forderungen nach einer harten Hand überhaupt auflösbar? Beziehungsweise: "Hat Deutschland die Lage noch im Griff?", wie der Film etwas zugespitzt fragt. Es geht um bittere Realitäten, idealistische Hoffnungen und Angst vor einem "Kontrollverlust".

Tagtägliche Herausforderungen

Journalist Christian Sievers trifft in seinem Format Menschen, die tagtäglich mit den Problemen und Herausforderungen der Zuwanderung konfrontiert sind: Er begleitet Bundespolizisten bei ihrer Streife an der deutschen Grenze, blickt auf den Alltag der Abschiebungsplanungen in deutschen Ämtern und reist sogar nach Afrika. Dort nämlich wird der große Widerspruch der hiesigen Migrationspolitik besonders deutlich: Abgelehnte Asylbewerber sollen wieder zurückkehren, während am selben Ort die Grundlagen für Fachkräfte mit guter Ausbildung entstehen sollen, die in Europa willkommen sind. Welche Personen bestimmen über welche Kriterien, nach denen letztlich entschieden wird, wer bleiben darf? Diese Fragen, so zeigt die Dokumentation, stellen sich im Einwanderungsland Deutschland 2024 immer dringlicher.

Wobei Christian Sievers auch die Diskussion um die Ängste und Sorgen all jener in den Blick nimmt, die sich von Zuwanderung und Migranten bedroht sehen. Eine Debatte, die seit Jahren immer wieder neuen Konjunkturen unterliegt: Zuletzt hörte man nach dem Attentat von Mannheim wieder vermehrt Forderungen nach mehr Abschiebungen. Der Film stellt dem die Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung gegenüber, nach denen der deutsche Arbeitsmarkt jährlich 400.000 Migrantinnen und Migranten benötigt. Nicht zuletzt kommen auch sie zu Wort, über die die Mehrheitsgesellschaft so leidenschaftlich diskutiert: Denn wer nach Deutschland einwandert, sieht sich oft einem Generalverdacht und rassistischen Ressentiments ausgesetzt.

Darüber hinaus zeigt das ZDF im August zwei weitere neue Episoden der "Am Puls"-Reihe: "Ich will doch nur wohnen!" mit Eva Schulz am Donnerstag, 15. August, 22.35 Uhr; sowie "Wütend, laut, radikal – die neue Protestkultur" mit Dunja Hayali am Donnerstag, 22. August, 22.30 Uhr.

Am Puls mit Christian Sievers: Zerreißprobe Zuwanderung – Do. 08.08. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.