Anna und ihr Untermieter: Aller Anfang ist schwer
09.10.2020 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Komödie
Lesermeinung
So unglücklich sehen die gar nicht aus: Saskia (Berit Vander) mit ihrem Freund Tobias (Dominik Buch).
Vergrößern
Anna (Katerina Jacob, re.) verliert ihren Job als Parfümeriefachverkäuferin. Tochter Karin (Katharina Schlothauer, li.) hofft, dass Anna (Katerina Jacob, re.) jetzt mehr Zeit für Enkelin Nele (Maxime Diemer) hat.
Vergrößern
Herr Kurtz (Ernst Stötzner, Mitte) zieht bei Sohn Michael (Andreas Birkner, re.) und Schwiegertochter Ilona (Camilla Renschke) aus.
Vergrößern
Anna (Katerina Jacob) und Herr Kurtz (Ernst Stötzner) machen auf amtlich.
Vergrößern
Originaltitel
Anna und ihr Untermieter: Aller Anfang ist schwer
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Fernsehfilm, Komödie

Das Rosten im Alter

Von Wilfried Geldner

Katerina Jacob und Ernst Stötzner sind ein "ungleiches Paar", das sich letztlich doch mehr gleicht als gedacht. Anna und ihr neuer Untermieter – sie streng und pedantisch, er geradezu ein Menschenfeind – helfen in diesem entspannten Freitagsfilm anderen und finden dabei zu sich selbst.

Nicht nur Hollywood entdeckt die Alten wieder, auch hierzulande haben Seniorenkomödien wie "Altersglühen" oder "Wir sind die Neuen" Hochkonjunktur. Nur beim Generationen-Clash via Dokutainment – siehe "Altes Haus sucht Mitbewohner" bei VOX – will's nicht so richtig klappen: Das "Generationenprojekt" wurde kurz nach dem Start mangels Zuschauern eingestellt. Dass die ARD-Freitagskomödie "Anna und ihr Untermieter: Aller Anfang ist schwer" (Drehbuch: Martin Rauhaus, Regie: Ralf Huettner) auf den Feierabendklamauk verzichtet und sich stattdessen ganz auf Dialogwitz verlegt, ist ihr gar nicht hoch genug anzurechnen. Der Subtitel "Aller Anfang ist schwer" lässt wohl auf mögliche weitere Folgen schließen.

Eine Hausfrau, die bestimmt, was Sache ist

Allerdings wurden die von Katerina Jacob und Ernst Stötzner gespielten Hauptfiguren, eben die Senioren Anna und ihr neuer Untermieter, vom Drehbuch allzu sehr in ihrer Altersstarrheit festgelegt, sodass sie stets wirken wie von einem eisernen Panzer umgeben. Anna, die mit 60 ihre Stelle in einer Parfümerie verloren hat, ist – obwohl von ihrem Mann via Thailand verlassen (Mai Ling!) – noch immer ganz die penible Hausfrau, die bestimmen will, was Sache ist: Tisch und Badezimmerbord werden abgegrenzt, die Badetüre gilt es zu verriegeln. Schließlich hat die Vermieterin kein Bedürfnis, "bereits am frühen Morgen einen nackten Mann zu sehen".

Kein Mensch weiß, wie es der neue Untermieter, ein auf die 70 zugehender Pensionär vom Kölner Ordnungsamt namens Kurtz ("Kurtz wie lang, nur mit tz!"), auch nur wenige Minuten bei Anna aushalten sollte. Doch der Mann ist zäh, das Leben hat ihn offensichtlich abgehärtet, der Gram sitz tief bis zur Verachtung seiner Mitmenschen. Nicht nur in Notwehr fährt Kurtz die Stacheln aus und setzt verbale Stiche ohne Ende.

Herr Kurtz doziert über das Rosten im Alter

Doch der Zufall will es, dass Anna ehrenamtlich bei der Kölner Telefonseelsorge arbeitet. Als sie der anonyme Anruf einer Lebensmüden erreicht, setzt sie alle Hebel in Bewegung, um die Anruferin vor dem beabsichtigten Suizid zu retten. Herr Kurtz vom Ordnungsamt kommt ihr dabei gelegen. Beim Abholen seines Kaktus', den er am Arbeitsplatz zurückgelassen hat, erschleicht er sich auf Annas Geheiß auf dem "kurzen Dienstweg" die Nummer der Lebensmüden. Mal mehr, mal weniger gemeinsam, observieren dann Anna und ihr Untermieter die an sich lebensfroh wirkende junge Frau (Berit Vander), der vor allem mit Kurtzens verbalen Künsten aus Miet- und Studienquerelen geholfen wird. Das dicke Ende allerdings kommt spätestens beim Gartenfest ...

Schade, dass zwischen großteils sublimeren Wortgefechten – ein wahrer Wasserfall aus Spitzfindigkeiten und Sottisen – immer mal wieder mit dem Holzhammer gearbeitet wird. Allzu oft doziert Kurtz über die Endlichkeit des Lebens und über das allmähliche Rosten des Menschen beim Altern. "Si tacuisses!" möchte man da mit dem Lateiner sagen. – An die von Martin Rauhaus ("Hotel Heidelberg") zuletzt für Joachim Król geschriebene Groteske "Endlich Witwer" (ZDF, im Mai 2019) reicht diese Wortkomödie letztlich nicht heran. Unter der Regie von Ralf Huettner wirken die Figuren dann doch allzu stereotyp und letztlich auch zu wenig geheimnisvoll.

Anna und ihr Untermieter: Aller Anfang ist schwer – Fr. 09.10. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.