Anna und ihr Untermieter: Wenn du träumst von der Liebe
26.10.2025 • 02:30 - 04:00 Uhr
Fernsehfilm, Komödie
Lesermeinung
Anna (Katerina Jacob) und Werner (Ernst Stötzner) sind über das Thema Digitalisierung nicht einer Meinung.
Vergrößern
Werner Kurtz (Ernst Stötzner, li.) tröstet Anna (Katerina Jacob, re.).
Vergrößern
Anna (Katerina Jacob, re.) schwärmt für den einfühlsamen Godehard (Richy Müller, li.).
Vergrößern
Auf dem Beobachtungs-Posten: Anna (Katerina Jacob, re.) und Werner (Ernst Stötzner, li.) hören alles mit.
Vergrößern
Originaltitel
Anna und ihr Untermieter
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Fernsehfilm, Komödie

Anna und ihr Untermieter: Wenn du träumst von der Liebe

Im dritten Film von "Anna und ihr Untermieter" ist unsere Heldin über beide Ohren verliebt, belustigt beobachtet Mitbewohner Kurtz Annas "Wolke-7-Zustand". Doch bald ahnt er, dass sich die lebensfrohe Rentnerin offenbar auf einen Schwindler eingelassen hat. Trotzdem werden seine eindringlichen Warnungen von Anna ignoriert. Wie kann eine Frau nur so sturköpfig sein? Erst als es fast zu spät ist, zieht das gegensätzliche WG-Duo an einem Strang. Als raffinierter Liebesschwindler ist Richy Müller zu sehen, der Anna bei einem Digitalkurs gezielt aussucht. Auf ebenso unterhaltsame wie respektvolle Weise widmet sich Regisseurin Dagmar Seume nach einem Drehbuch von Martin Rauhaus der Sehnsucht nach Geborgenheit und Partnerschaft im Alter. Älterwerden ist nichts für Feiglinge. Das spürt Anna (Katerina Jacob) als lebenshungrige Rentnerin immer deutlicher. Die Single-Seniorin sehnt sich nach jemandem, der sie mal in den Arm nimmt. Leider scheidet ihr Untermieter Herr Kurtz (Ernst Stötzner) aus. Der pensionierte Beamte ist dafür nicht nur zu steif, sondern auch auf einem völlig anderen Trip. Er sucht - ganz zeitgemäß - sein Glück im Digitalen und richtet sich die Wohnung mit Smart-Home-Schnickschnack ein. Um sich vor ihrem Untermieter keine Blöße zu geben, besucht Technikmuffel Anna einen "Digitalkurs für junge Alte". Dort trifft sie unerwartet jemanden, der ihre wahre Sehnsucht anklickt: Ihr Nebensitzer Godehard (Richy Müller) erweist sich als überaus charmant, kultiviert und einfühlsam. Seine Avancen wecken bei Anna neue Lebensfreude. Dass Herr Kurtz mit seiner nüchternen Art warnt, kann Annas Gefühle kaum schwächen. Erst als Godehard mit ihrem Ersparten weiterziehen möchte, beginnt sie wieder auf Herrn Kurtz zu hören. Zusammen hecken die beiden einen aberwitzigen Plan aus, um alles zurückzuholen.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.