Anne Frank. Tagebuch einer Jugendlichen
09.04.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Das Foto gilt als eines der letzten Bilder in Freiheit, bevor die 13-jährige Anne Frank mit ihrer Schwester und den Eltern im Hinterhaus an der Prinzengracht untertauchte.
Vergrößern
Anne Frank kam in Amsterdam auf das Jüdische Gymnasium. Sie las viel und vervollkommnete dabei ihr Schreiben.
Vergrößern
Blick auf Amsterdam und das Anne-Frank-Haus, heute Museum, vom Kanal aus.
Vergrößern
Anne Frank (Salomé Guneslik) lebte gemeinsam mit ihrer Familie und anderen Untergetauchten von Juli 1942 bis August 1944 im Amsterdamer Versteck .
Vergrößern
Anne Frank (Salomé Guneslik) sitzt gemeinsam mit den anderen Untergetauchten am Tisch. Im August 1944 wurde die Familie von den Deutschen verhaftet.
Vergrößern
Anne Frank (Salomé Guneslik) im Hinterhaus-Versteck an der Amsterdamer Prinzengracht an einem improvisierten Schreibtisch.
Vergrößern
Originaltitel
Anne Frank, journal d'une adolescente
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2025
Info, Menschen

Ein Dokudrama zur rechten Zeit

Von Hans Czerny

Das Tagebuch der Anne Frank, im Amsterdamer Versteck von einem 13-jährigen jüdischen Mädchen ab 1942 geschrieben, ist wohl eines der berühmtesten Bücher der Welt. Es gibt mit verblüffender Stilsicherheit Auskunft über das Seelenleben eines jungen jüdischen Mädchens, einer Symbolfigur millionenfachen Mordens.

Das Tagebuch der Anne Frank, größtenteils im Versteck der jüdischen Familie in der Prinzenkracht 263 in Amsterdam geschrieben, wurde im Juni 1947 erstmals veröffentlicht, Seitdem sind mehrere Ausgaben erschienen, die deutsche Übersetzung aus dem Niederländischen kam erstmals 1950 heraus. Ein Dutzend Spiel-und Dokumentarfilme wurden gedreht und mit mehreren Oscars preisgekürt. Bühnenstücke, Musicals, Kompositionen und Gemälde folgten. Der Dokumentarfilm "Anne Frank. Tagebuch einer Jugendlichen" von Alex Molx will nun kein weiteres Denkmal sein, "nicht einfach ein weiterer Film über Anne Frank", sondern "eine zeitgenössische und notwendige Auseinandersetzung mit dem Thema Antisemitismus in einem angespannten Moment der europäischen Geschichte". Die Dokumentation kommt zweifellos zur rechten Zeit.

Mala Emde, die Anne Frank bereits 2014 überzeugend in einem Dokudrama verkörperte, liest im Film aus dem Tagebuch, in dem Anne Frank so genau wie berührend das Leben ihrer Familie im Verborgenen schildert. 1933 war der Vater mit der Familie nach Amsterdam geflohen, er konnte dort die Filiale einer deutschen Lebensmittelfirma übernehmen und richtete nach einer ersten Wohnung unter jüdischen Emigranten sein Kontor samt Wohnhaus in der Amsterdamer Prinzengracht ein. Als Anne Franks ältere Schwester Margot dort von den deutschen Besatzern die Aufforderung erhielt, sich zum Abtransport einzufinden, zog sich die Familie ins Versteck im Hinterhaus an der Prinzengracht zurück. 761 Tage im Untergrund sollten folgen, bis zur Verhaftung am 04. August 1944.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Dem Untertauchen waren immer weitere Gesetze vorausgegangen, die Juden und Jüdinnen das Leben auch in den Niederlanden erschwerten. Park- und Kinobesuche waren verboten, ein gelber Stern musste sichtbar getragen werden. Die einsetzende Deportation in die KZs war die dritte Stufe der Pressionen.

Anne wurde mit ihrer Familie über Westerbork nach Auschwitz deportiert und 1944 vor der Befreiung des KZs Auschwitz nach Bergen-Belsen gebracht. Anne Frank starb dort kurz vor Kriegsende ausgehungert und am Fleckfieber erkrankt. Zeitzeuginnen und Freundinnen beschrieben sie als ein bis zuletzt lebenslustiges, "aufgewecktes und ein wenig vorlautes Mädchen". Ihr Tagebuch schrieb sie mit kritischem Verstand, ihre Umgebung beobachtete sie mit unbestechlichem Blick.

Von den Untaten der Deutschen hatte sie bereits in der Prinzengracht gewusst. "Ein schönes Volk" seien sie, die Deutschen, "und da gehörte ich auch dazu". Sie wollte Niederländerin werden nach dem Krieg, doch dazu kam es nicht mehr.

Anne Frank. Tagebuch einer Jugendlichen – Mi. 09.04. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.