Anwälte der Toten - Rechtsmediziner decken auf
30.10.2025 • 03:10 - 04:00 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Vergrößern
+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Vergrößern
Rekonstruktion des Tathergangs: Auf einen Mann wurden 19 Schüsse abgefeuert, seine Frau und sein Sohn schlafen in einem Zimmer nebenan. Alles deutet zunächst auf einen Raubmord hin...
Vergrößern
Fall "Blutiges Ende einer Ehe": Rechtsmediziner Dr. med. Andreas Freislederer aus Essen sucht nach Spuren, die zum Mörder des Mannes, der mit 19 Schüssen in seinem Bett getötet wurde, führen.
Vergrößern
Originaltitel
Anwälte der Toten - Rechtsmediziner decken auf
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2009
Altersfreigabe
16+
Info, Recht + Kriminalität

Anwälte der Toten - Rechtsmediziner decken auf

Das blutverschmierte Lenkrad: Auf dem Parkplatz einer Hochhaussiedlung attackiert ein Mann eine junge Frau. Eine Anwohnerin beobachtet die Situation und verständigt die Polizei. Auf dem Weg zum Tatort rast der Polizei das Fluchtfahrzeug entgegen. Es gelingt, den Wagen zu stoppen, doch der mutmaßliche Täter flieht. Als die Beamten den Wagen inspizieren, entdecken sie frisches Blut am Lenkrad. Und nicht nur das. Im Kofferraum, liegt die Leiche einer jungen Frau. Sie wurde erstochen. Mord mit der Schneestange: An einem Wintermorgen macht ein Busfahrer auf einem Parkplatz eine grausige Entdeckung. Er findet den völlig entstellten Körper einer Schülerin. Der Leichnam wird in die Gerichtsmedizin überführt. Hier bestätigt sich, was bisher nur Vermutung war. Die junge Schülerin wurde vergewaltigt, danach mit einem schweren Gegenstand erschlagen, ihr Gesicht entstellt. Zwei Jahre lang ermitteln Polizei und Staatsanwaltschaft auf Hochtouren, befragen das ganze Umfeld des Opfers, forschen in alle Richtungen - vergeblich. Schließlich wird der Mord zu den ungeklärten Fällen gelegt. Es scheint, als ob der Mörder niemals gefasst werden sollte. Doch dem zuständigen Staatsanwalt lässt der Fall keine Ruhe. Er will die Hoffnung nicht aufgeben, den Mörder des jungen Mädchens doch noch zu fassen. Und tatsächlich - 15 Jahre später gelingt es, den Fall neu aufzurollen. Es ist der Auftakt, zu einer der spektakulärsten DNA-Reihenuntersuchung der deutschen Kriminalgeschichte. Pure Mordlust: Mitarbeiter eines Bochumer Betriebes finden einen ihrer Kollegen tot auf dem Betriebsgelände in seinem Wohncontainer. Eine Stereoanlage und ein Handy wurden gestohlen. Ein Raubmord? Wer mordet wegen ein paar alter technischer Geräte? Die Polizei sucht den Mörder zunächst unter den Angestellten der Firma. Doch fündig wird sie in einer benachbarten Kneipe. Das tatsächliche Motiv der Mörder entsetzt die Ermittler.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.