Anwälte der Toten - Rechtsmediziner decken auf
17.12.2025 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Polizisten, Rechtsmediziner und Kriminaltechniker aus ganz Deutschland berichten über die spektakulärsten Mordfälle ihrer Karriere, die gleichzeitig ihre größten Herausforderungen waren. Die Mordkommissionen öffnen Polizeiakten und Asservatenkammern und p
Vergrößern
Fall "Mord ohne Leiche": Wie könnte sich die Tat abgespielt haben?
Vergrößern
Fall "Mord ohne Leiche": Kriminalhauptkommissar Achim Tietz aus Detmold berichtet von den Ermittlungen im Fall einer verschwundenen schwangeren Frau.
Vergrößern
Eine Leiche wird identifiziert. Wie ist das Opfer zu Tode gekommen?
Vergrößern
Originaltitel
Anwälte der Toten - Rechtsmediziner decken auf
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2017
Altersfreigabe
16+
Info, Recht + Kriminalität

Anwälte der Toten - Rechtsmediziner decken auf

Tödlicher Banküberfall: Ein Banküberfall in einer kleinen Gemeinde 1991 endet tödlich. Die Bankräuber erschießen einen Straßenarbeiter, der zu Hilfe kommen wollte. Die Täter hinterlassen Spuren, unter anderem auch eine Strumpfmaske. Die Polizei muss aber den Fall zu den Akten legen. 1991 steckte die DNA Analyse noch in den Kinderschuhen. 16 Jahre vergehen, bis die Kripo einen anonymen Hinweis erhält und den Fall wiederaufnimmt. Der Banküberfall von 1991 war Thema eines Kneipengespräches, so berichtet der Hinweisgeber. Die Polizei wertet nun die damaligen Spuren nochmal aus und kann diese tatsächlich einem einschlägig bekannten Verbrecher zuordnen. Als die Polizei ihn verhaften will, sind sie überrascht. Der Verdächtige, der schon einen Mord begangen hat, lebt ein bürgerliches Familienleben. Doch die Tat holt ihn nun ein. Die Polizei Brandenburg löst nach 16 Jahren den ersten Raubmord in den neuen Bundesländern. Mord beim Bestatter: Ein mysteriöser Fall in einem Bestattungsunternehmen im Jahr 2008. Der 43-jährige Bestatter Franz Hartmann hat sein Bestattungsunternehmen verkauft und will im Ausland ein neues Leben beginnen. Als er sich nach mehreren Monaten weder bei seiner Ex-Frau noch bei seinem Anwalt meldet, wird er als vermisst gemeldet und die Polizei einschaltet. Die Ermittlungen ergeben, dass sich Hartmann von seinem Kollegen Siegfried Winkler bedroht gefühlt hat. Ihm hatte er sein Bestattungsunternehmen verkauft, aber das Geld wohl nicht erhalten. Der Bestatter Siegfried Winkler, sitzt bereits wegen Betruges in U-Haft. Auch Winklers Mitarbeiter Klaus Lorenz wird mit einem Haftbefehl gesucht. Wo ist Franz Hartmann? Die Polizei ermittelt in verschiedenen Krematorien und lässt eine Urne heben. Sie überprüft alle Bestattungen, die Winkler im letzten Jahr gemacht hat und kommt einem perfiden Plan auf die Spur.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.