Arbeiten, wie ich will - bringt "New Work" uns weiter?
13.12.2023 • 23:05 - 23:50 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Arbeiten, wie ich will - bringt "New Work" uns weiter?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Weniger und anders: So will die junge Generation arbeiten

Von Maximilian Haase

Fast überall herrscht Fachkräftemangel, während die junge Generation mit einer neuen Vorstellung von Arbeit manche Gewissheit über den Haufen wirft. Können neue Arbeitsmodelle die Lösung bringen? Die ARD-Doku "Arbeiten, wie ich will" zum Trendthema "New Work" forscht nach.

Es rumort in Deutschlands Chefetagen und Personalabteilungen. Der Grund: Viele junge Mitarbeitende und Bewerber bringen eine neue Vorstellung von Arbeit mit, die den Idealen der Boomer-Generation oft diametral entgegensteht. Sie wollen weniger und selbstbestimmter arbeiten; bisweilen tragen sie ihre Forderungen schon in den Einstellungsgesprächen selbstbewusst vor.

Bisweilen führt dies dazu, dass manches Unternehmen keine jungen Fachkräfte mehr einstellen will – dabei fehlen gerade diese fast allerorts. Denn der Fachkräftemangel greift in fast jeder Branche um sich. "New Work" lautet der Trendbegriff für neue Arbeitsmodelle, die einen Ausweg aus dem Dilemma versprechen. Doch was steckt dahinter? Die "ARD Story: Arbeiten, wie ich will" forscht nach.

In Deutschland fehlen 1,4 Millionen Fachkräfte

Bereits heute fehlen hierzulande 1,4 Millionen Fachkräfte – und es könnten bis zu fünf Millionen werden, sobald die Babyboomer in Rente gehen. Ob man es sich angesichts dieser Zahlen überhaupt leisten kann, die jungen Berufseinsteiger und ihre Forderungen zu ignorieren, fragt der Film von Christine Rütten und Petra Boberg kritisch nach.

Wer soll dann die Arbeit, etwa in der Pflege, machen? Wie genau stellt sich die "Generation Z" das neue Arbeiten überhaupt vor? Und was verbirgt sich hinter den "New Work"-Modellen, die langsam aber sicher auch in Deutschland Einzug halten? Auf der Suche nach Antworten fragt die ARD-Doku auf Ausbildungsmessen, in mittelständische Unternehmen, in Pflegeheimen und bei der Deutschen Bahn nach.

ARD Story: Arbeiten, wie ich will – Mi. 13.12. – ARD: 23.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.