Arbeiten, wie ich will - bringt "New Work" uns weiter?
13.12.2023 • 23:05 - 23:50 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Arbeiten, wie ich will - bringt "New Work" uns weiter?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Weniger und anders: So will die junge Generation arbeiten

Von Maximilian Haase

Fast überall herrscht Fachkräftemangel, während die junge Generation mit einer neuen Vorstellung von Arbeit manche Gewissheit über den Haufen wirft. Können neue Arbeitsmodelle die Lösung bringen? Die ARD-Doku "Arbeiten, wie ich will" zum Trendthema "New Work" forscht nach.

Es rumort in Deutschlands Chefetagen und Personalabteilungen. Der Grund: Viele junge Mitarbeitende und Bewerber bringen eine neue Vorstellung von Arbeit mit, die den Idealen der Boomer-Generation oft diametral entgegensteht. Sie wollen weniger und selbstbestimmter arbeiten; bisweilen tragen sie ihre Forderungen schon in den Einstellungsgesprächen selbstbewusst vor.

Bisweilen führt dies dazu, dass manches Unternehmen keine jungen Fachkräfte mehr einstellen will – dabei fehlen gerade diese fast allerorts. Denn der Fachkräftemangel greift in fast jeder Branche um sich. "New Work" lautet der Trendbegriff für neue Arbeitsmodelle, die einen Ausweg aus dem Dilemma versprechen. Doch was steckt dahinter? Die "ARD Story: Arbeiten, wie ich will" forscht nach.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

In Deutschland fehlen 1,4 Millionen Fachkräfte

Bereits heute fehlen hierzulande 1,4 Millionen Fachkräfte – und es könnten bis zu fünf Millionen werden, sobald die Babyboomer in Rente gehen. Ob man es sich angesichts dieser Zahlen überhaupt leisten kann, die jungen Berufseinsteiger und ihre Forderungen zu ignorieren, fragt der Film von Christine Rütten und Petra Boberg kritisch nach.

Wer soll dann die Arbeit, etwa in der Pflege, machen? Wie genau stellt sich die "Generation Z" das neue Arbeiten überhaupt vor? Und was verbirgt sich hinter den "New Work"-Modellen, die langsam aber sicher auch in Deutschland Einzug halten? Auf der Suche nach Antworten fragt die ARD-Doku auf Ausbildungsmessen, in mittelständische Unternehmen, in Pflegeheimen und bei der Deutschen Bahn nach.

ARD Story: Arbeiten, wie ich will – Mi. 13.12. – ARD: 23.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.
Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.