Asphalt - Vom Steinbruch auf die Straße
17.08.2025 • 02:15 - 02:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Recycling von Asphalt: Aus alten Straßen kann wieder neuer Asphalt gemacht werden.
Vergrößern
Der riesige Asphalt-Fertiger im Einsatz: In nur einer Nacht wird die ausgediente Asphaltdecke einer Kreuzung mitten in Hannover gegen einen neuen Fahrbahnbelag getauscht.
Vergrößern
Nachtarbeit auf einer Baustelle in Hannover. Beim Asphaltieren kommt es neben schweren Maschinen immer wieder auf echte Handarbeit an.
Vergrößern
Schwere Maschinen im Einsatz: In nur einer Nacht wird die ausgediente Asphaltdecke einer Kreuzung mitten in Hannover gegen einen neuen Fahrbahnbelag getauscht.
Vergrößern
Originaltitel
Asphalt - Vom Steinbruch auf die Straße
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Asphalt - Vom Steinbruch auf die Straße

Ein heißes Pflaster für die Straßenarbeiter: Auf einer Kreuzung in Hannover muss 160 Grad heißer Asphalt verarbeitet werden. Das ist besonders anstrengend an warmen Sommertagen. Hinzu kommt der immense Zeitdruck. Für die Sanierung einer abgefahrenen Kreuzung hat das Team von Bauleiter Ulrich Hungenbach nur eine Nacht lang Zeit. Zwischen 18.00 Uhr abends und 6.00 Uhr in der Früh muss der alte Asphalt abgetragen und gegen eine neue Fahrbahndecke getauscht werden. Ulrich Hungenbach muss dafür etwa 20 Fahrzeuge und Maschinen und über 25 Personen vor Ort koordinieren. Radweg, Bundesstraße oder Autobahn: 90 Prozent aller befestigen Straßen in Deutschland sind aus Asphalt. 40 Millionen Tonnen der schwarzen Masse werden jährlich in Asphaltwerken gemischt und mit speziellen Thermotransportern zur Baustelle gefahren. Denn Asphalt kann nur heiß verarbeitet werden. Ein häufig genutzter Stein im Asphalt ist Basalt. Deutschlands nördlichster Basaltsteinbruch liegt in Adelebsen, etwa 20 Kilometer westlich von Göttingen. Um an das Gestein zu kommen, müssen Sprengmeister Hans-Jürgen Gruber und sein Team eine 80 Meter lange Felswand absprengen. Zwei Tonnen Dynamit werden dafür in die Luft gejagt. Danach wird der gesprengte Fels abgebaggert und in riesigen Brechanlagen zerkleinert. Das Asphaltmischwerk in Hamburg-Wilhelmsburg ist eines von 118 Werken in Norddeutschland. Hier werden verschiedene Gesteinssorten bei fast 300 Grad Celsius zu Asphalt vermischt. Eine weitere Besonderheit in dem Werk ist das Recycling von Altasphalt. Denn aus altem Straßenbelag kann über ein spezielles Verfahren wieder neuer Asphalt hergestellt werden, der zurück auf die Baustelle geht, um eine Fahrbahn zu erneuern. "Die Nordreportage" zeigt den Weg des Asphalts von der Sprengung einer Basaltwand im Steinbruch bis zu einer sanierten Straße in Hannover.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.