Auf den Spuren einer verlorenen Schrift
16.10.2025 • 05:00 - 05:55 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Mit dieser Tafel beginnt für den Archäologen François Desset das Abenteuer. Unter großem Aufwand ist es ihm gelungen, eine der ersten Schriften der Menschheit zu entschlüsseln: die lineare elamische Strichschrift.
Vergrößern
Diese Vase mit elamischen Schriftzeichen liefert wertvolle Erkenntnisse für die Entschlüsselung der elamischen Strichschrift.
Vergrößern
Zwei iranische Archäologen an der Ausgrabungsstätte von Susa, der einstigen Hauptstadt des Reiches von Elam im Südwesten des heutigen Irans – auf den Spuren nach Erkenntnissen der weit zurückliegenden Zivilisation.
Vergrößern
Aktuelle Ansicht des Schlosses von Susa, einer Ausgrabungsstätte, die vom französischen Archäologen Jacques de Morgan Ende des 19. Jahrhunderts erbaut wurde.
Vergrößern
Originaltitel
A la recherche de l'écriture oubliée
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Info, Dokumentation

Auf den Spuren einer verlorenen Schrift

Jeder hat von den ägyptischen Hieroglyphen und der mesopotamischen Keilschrift gehört. Sie gelten als die ältesten Schriften der Welt und als Wegbereiter der Antike. Als diese Schriftsysteme im Umlauf waren, entstand vor rund 4.000 Jahren im Süden des heutigen Iran eine weitere Schrift: die elamische Strichschrift. Während die Hieroglyphen und die Keilschrift im Laufe des 19. Jahrhunderts entziffert werden konnten, gab die vor rund 100 Jahren wiederentdeckte elamische Schrift ihr Geheimnis lange nicht preis. Doch 2022 sorgte der junge französische Archäologe François Desset für Aufsehen in der Welt der Assyriologie, als er verkündete, es sei ihm gelungen, das Schriftsystem zu entziffern. Auf spannende Art erzählt der Film von diesem wissenschaftlichen Abenteuer. Es begann an den Ausgrabungsstätten im südwestlichen Iran und mit einer wichtigen Entdeckung in einer Londoner Privatsammlung. Danach trieb ein hartnäckiger junger Archäologe mit der Unterstützung eines Wissenschaftsteams die Nachforschungen weiter voran. Abschließend begibt sich der Film in Susa, der einstigen Hauptstadt des Elam-Reiches im Südwesten des heutigen Iran, auf die Spuren dieser bedeutenden Zivilisation.

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.