Aufbruch hinter Gittern
05.12.2023 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Aufbruch hinter Gittern: Theater im Knast
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Wie sich Strafgefangene auf der Bühne Selbstbewusstsein holen

Von Hans Czerny

"AufBruch" heißt die Theatergruppe der Berliner JVA Tegel und Plötzensee. Seit 25 Jahren macht die Truppe Theater mit Gefangenen im geschlossenen und offenen Vollzug, mit Leuten von draußen und drinnen. Der Film beobachtet vier Gefangene bei der Aufführung von Schillers "Die Räuber".

Sie bildet wohl das bekannteste Gefangenentheater Deutschlands: die Theatergruppe "AufBruch" der JVA Tegel und Plötzensee. Strafgefangene machen Theater – manche im offenen, andere im geschlossenen Vollzug. Im Sommer 2023 spielten sie Schillers "Die Räuber" im Freien nach zuvor Camus' "Die Gerechten" und Shakespeares "Macbeth".

Es geht um die Sehnsucht nach Freiheit, sieben harte Probewochen stehen an. Ein Räuberhauptmann und ein Vatermörder stehen sich gegenüber, einer stellt sich gegen den Staat, der andere gegen die Familie. Karl ist der Aufrechte, Franz die Kanaille, der Geduckte. Eike Weinrich und Christian Hestermann wollten für ihre "37°"-Reportage wissen, was ihr Spiel im Amphitheater auf der Jungfernheide den Gefangenen bedeutet.

"Theater, das war für mich so Schickimicki"

Es geht um Freiheit und Gerechtigkeit, die für Karl Moor nur durch Aufruhr und Terror zu haben sind. Textänderungen im Klassiker von 1782 sind erwünscht. "Aufscheint jene Tragik, die alle Aufrührer eint", so lässt sich der Theaterleiter und Regisseur Peter Atanassow vernehmen. "Sie verpassen den Punkt der Umkehr. Schiller in einer Inszenierung aus dem Blickwinkel des Gefängnistheaters – das ist Suche nach den Gründen, warum Glückssuche in Katastrophen umschlägt, warum der Wunsch nach Gerechtigkeit oft genug in ein Verderben führt."

Der Gefangene Max, der bei "AufBruch" erstmals Theater spielte, dachte sich: "Oh Gott, oh Gott, das wird nie was! Theater, das war für mich so Schickimicki, High Society und so was." Doch inzwischen hat nicht nur er seine Meinung geändert. Max will auch dann wieder Theater spielen, wenn er in Kürze aus der JVA Plötzensee entlassen wird.

Nicht jeder kann einfach mitmachen, man braucht die Zustimmung der Gefängnisleitung. Sadam sieht sich belohnt dafür, dass er sich während seines bisherigen Gefängnisaufenthalts nichts zuschulden kommen ließ. Er empfindet die Teilhabe als Privileg, er ist mit Leidenschaft bei der Sache und strotzt vor Selbstbewusstsein.

Selbstbewusstsein schütz vor Dummheiten

Mohamad, ein Flüchtling aus dem Libanon, der ehemals drogenabhängig war, wiederum sagt: "Wenn ich dieses Theater nicht kennengelernt hätte, wäre ich tot, hätte ich schon längst aufgegeben. Ich war kurz davor." Vor zwei Jahren hatte er einen Gehirntumor, nun hilft ihm das Textlernen bei der Konzentration.

"Theater ist eigentlich für mich das Leben, also wie Atmen", sagt Para Kiala, der seit seinem 13. Lebensjahr Theater spielt. Er hat im Kongo Schauspiel studiert und ist der einzige Professionelle. Wegen Betrugs sitzt er seit fünf Jahren in der Haftanstalt. Weil er auch nach 30 Jahren noch keine Niederlassungserlaubnis hat, lernt er zurzeit Maschinenbau.

Peter Atanassow will den Gefangenen dabei helfen, "Respekt zu bekommen, Anerkennung zu bekommen, Aufmerksamkeit zu bekommen". Das sei gar nicht hoch genug einzuschätzen, das Theaterspiel mache selbstbewusst. "Wenn Menschen selbstbewusster sind, begehen sie auch weniger Dummheiten", ist seine Erfahrung.

37° : Aufbruch hinter Gittern – Theater im Knast – Di. 05.12. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Ohnmacht nie auf die leichte Schulter nehmen

Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin bei seinem Auftritt 2022 in Montreux.
HALLO!

John McLaughlin: "Es war eine magische Nacht"

John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.
Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!