Aufbruch hinter Gittern
05.12.2023 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Aufbruch hinter Gittern: Theater im Knast
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Wie sich Strafgefangene auf der Bühne Selbstbewusstsein holen

Von Hans Czerny

"AufBruch" heißt die Theatergruppe der Berliner JVA Tegel und Plötzensee. Seit 25 Jahren macht die Truppe Theater mit Gefangenen im geschlossenen und offenen Vollzug, mit Leuten von draußen und drinnen. Der Film beobachtet vier Gefangene bei der Aufführung von Schillers "Die Räuber".

Sie bildet wohl das bekannteste Gefangenentheater Deutschlands: die Theatergruppe "AufBruch" der JVA Tegel und Plötzensee. Strafgefangene machen Theater – manche im offenen, andere im geschlossenen Vollzug. Im Sommer 2023 spielten sie Schillers "Die Räuber" im Freien nach zuvor Camus' "Die Gerechten" und Shakespeares "Macbeth".

Es geht um die Sehnsucht nach Freiheit, sieben harte Probewochen stehen an. Ein Räuberhauptmann und ein Vatermörder stehen sich gegenüber, einer stellt sich gegen den Staat, der andere gegen die Familie. Karl ist der Aufrechte, Franz die Kanaille, der Geduckte. Eike Weinrich und Christian Hestermann wollten für ihre "37°"-Reportage wissen, was ihr Spiel im Amphitheater auf der Jungfernheide den Gefangenen bedeutet.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Theater, das war für mich so Schickimicki"

Es geht um Freiheit und Gerechtigkeit, die für Karl Moor nur durch Aufruhr und Terror zu haben sind. Textänderungen im Klassiker von 1782 sind erwünscht. "Aufscheint jene Tragik, die alle Aufrührer eint", so lässt sich der Theaterleiter und Regisseur Peter Atanassow vernehmen. "Sie verpassen den Punkt der Umkehr. Schiller in einer Inszenierung aus dem Blickwinkel des Gefängnistheaters – das ist Suche nach den Gründen, warum Glückssuche in Katastrophen umschlägt, warum der Wunsch nach Gerechtigkeit oft genug in ein Verderben führt."

Der Gefangene Max, der bei "AufBruch" erstmals Theater spielte, dachte sich: "Oh Gott, oh Gott, das wird nie was! Theater, das war für mich so Schickimicki, High Society und so was." Doch inzwischen hat nicht nur er seine Meinung geändert. Max will auch dann wieder Theater spielen, wenn er in Kürze aus der JVA Plötzensee entlassen wird.

Nicht jeder kann einfach mitmachen, man braucht die Zustimmung der Gefängnisleitung. Sadam sieht sich belohnt dafür, dass er sich während seines bisherigen Gefängnisaufenthalts nichts zuschulden kommen ließ. Er empfindet die Teilhabe als Privileg, er ist mit Leidenschaft bei der Sache und strotzt vor Selbstbewusstsein.

Selbstbewusstsein schütz vor Dummheiten

Mohamad, ein Flüchtling aus dem Libanon, der ehemals drogenabhängig war, wiederum sagt: "Wenn ich dieses Theater nicht kennengelernt hätte, wäre ich tot, hätte ich schon längst aufgegeben. Ich war kurz davor." Vor zwei Jahren hatte er einen Gehirntumor, nun hilft ihm das Textlernen bei der Konzentration.

"Theater ist eigentlich für mich das Leben, also wie Atmen", sagt Para Kiala, der seit seinem 13. Lebensjahr Theater spielt. Er hat im Kongo Schauspiel studiert und ist der einzige Professionelle. Wegen Betrugs sitzt er seit fünf Jahren in der Haftanstalt. Weil er auch nach 30 Jahren noch keine Niederlassungserlaubnis hat, lernt er zurzeit Maschinenbau.

Peter Atanassow will den Gefangenen dabei helfen, "Respekt zu bekommen, Anerkennung zu bekommen, Aufmerksamkeit zu bekommen". Das sei gar nicht hoch genug einzuschätzen, das Theaterspiel mache selbstbewusst. "Wenn Menschen selbstbewusster sind, begehen sie auch weniger Dummheiten", ist seine Erfahrung.

37° : Aufbruch hinter Gittern – Theater im Knast – Di. 05.12. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.