Außer Kontrolle
03.06.2025 • 00:20 - 01:10 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Highway 57
Vergrößern
Straßenführung in Mexiko-Stadt
Vergrößern
Eingeschlagenes Autofenster
Vergrößern
Volle Straßen in Mexiko-Stadt
Vergrößern
Originaltitel
Routes Sous Haute Tension
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Land + Leute

Außer Kontrolle

Mexiko ist ein Reiseziel, das jedes Jahr mehr als 38 Millionen Besucher anzieht, doch hinter dem sich eine schreckliche Geißel verbirgt: Straßen, die zu den tödlichsten und gefährlichsten der Welt gehören... Fast 34.000 Unfälle, 80.000 Verletzte und mehr als 16.000 Tote ereignen sich jedes Jahr auf den 800.000 Kilometern mexikanischer Straßen. Um zu verstehen, warum Mexiko zu einem der unfallträchtigsten und tödlichsten Länder der Welt geworden ist, zeigt diese Dokumentation, was sich hinter den Kulissen der 800.000 Kilometer langen Straßen Mexikos verbirgt... Zunächst in der Hauptstadt Mexiko-Stadt, wo der Verkehr chaotisch ist und die Gefahr von Überfällen ständig besteht. Dann im Norden von Mexiko-Stadt, wo die Carretera 57 - die Autobahn, die die US-amerikanische Grenze mit der Hauptstadt verbindet - zur unfallträchtigsten Straße des Landes geworden ist. An der Westküste Mexikos, auf über 2000 Metern Höhe, ist die Rumorosa die Straße der Gefahren. Eine kurvenreiche, landschaftlich spektakuläre Strecke, auf der der kleinste Fahrfehler katastrophale Folgen haben kann. Steile Bergstraßen, Unsicherheit in den Städten, überfüllte Autobahnen - Mexiko ist auch bekannt für seine hochriskanten Motorradrennen wie das "Teufelsrückgrat", das mit seinen ultrakurven Strecken zu den gefährlichsten der Welt zählt, oder die berüchtigte "Tres Marias", die zum Friedhof der Motorradfahrer geworden ist. Spektakuläre Auffahrunfälle, Gewalt im Straßenverkehr, wilde Rodeos, Überfälle auf offener Straße - begeben Sie sich auf eine beispiellose Reise durch Mexiko und entdecken Sie, wie eines der touristisch interessantesten Länder des amerikanischen Kontinents zur Zielscheibe aller Gefahren geworden ist.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.