Autokraten im Aufwind? Von Putin bis Trump
25.05.2025 • 23:45 - 00:25 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Shakehands beim G20-Gipfel in Japan im Juni 2019. Angeblich versteht sich Donald Trump bis heute gut mit Wladimir Putin. Ist Russlands autokratischer Herrscher ein Vorbild für den US-Präsidenten?
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Autokraten im Aufwind? Von Putin bis Trump
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Pendel der Macht

Von Hans Czerny

Die Welt scheint aus den Fugen. Donald Trump geriert sich als Wüterich, setzt willkürlich überhöhte Zölle an und wirft dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj vor, den Frieden zu verhindern. "Terra X" wirft nun einen Blick auf Trump und Putin, aber auch auf andere Autokraten wie Erdogan und Orban.

Nachdem er im November zum zweiten Mal zum amerikanischen Staatspräsidenten gewählt wurde, geriert sich Donald Trump wie ein Wüterich. Er macht, so scheint es zumindest, was er will – unterzeichnet hunderte Dekrete, etwa zu Entlassungen in den Behörden und zu Auslandszöllen. Nicht zuletzt setzt er sich mit harten Entscheidungen sogar von seinem Bündnispartner Europa ab. Mit dem russischen Präsidenten Putin übt Trump darüber hinaus den Schulterschluss. Schließlich versprach er im Wahlkampf, den Krieg in der Ukraine "binnen 24 Stunden" zu beenden. Aber auch andere Länder und deren Präsidenten, wie Ungarn, die Türkei, China und Nordkorea nimmt sich "Terra X History" zu später Stunde vor und fragt besorgt: "Sind demokratisch gewählte Führer wie Trump, Erdoğan und Orbán dabei, wie Putin, Xi und Kim Jong-un zu werden? Oder liegen zwischen ihnen Welten?"

Angesichts des Rechtsrucks in Europa und der Welt fragt der "Terra X"-Report: Warum sind Autokraten allerorten auf dem Vormarsch, warum sind sie so populär? Auch frei gewählte Präsidenten unterhöhlen die Pressefreiheit und die Grundrechte der Demokratie. Schaut da etwa gar einer vom anderen ab? Dient Putin Trump als Vorbild? – Doch "Terra X History" fragt – leicht asynchron: "Sind die Autokraten dieser Welt wirklich auf dem Vormarsch, oder schlägt das Pendel der Macht bald wieder Richtung mehr Demokratie aus?"

Terra X History: Autokraten im Aufwind? – Von Putin bis Trump – So. 25.05. – ZDF: 23.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.