Automania
26.10.2025 • 14:15 - 15:15 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Automania
Wahre Liebe
Wie steht es heute um die Liebe der Menschen zum Automobil?

Copyright: SRF/taglicht media/Martin Kaeswurm
Vergrößern
Automania
Wahre Liebe
Das Auto ist weit mehr als nur ein zweckmässiges Transportmittel.

Copyright: SRF/taglicht media/Martin Kaeswurm/Tom Ockers
Vergrößern
Automania
Wahre Liebe
Wie steht es heute um die Liebe der Menschen zum Automobil?

Copyright: SRF/taglicht media/Martin Kaeswurm
Vergrößern
Automania
Im Rausch der Geschwindigkeit
Auch Hobbyrennfahrer geniessen auf der Rennstrecke am Nürburgring den Rausch der Geschwindigkeit.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Dokumentation

Automania

Seit seiner Geburt ist das Auto weit mehr als nur ein zweckmässiges Transportmittel. Schon die frühen Autopioniere hegen Gefühle für ihre Fahrzeuge. Über die Jahrzehnte wird die Bindung zwischen Mensch und Fahrzeug immer enger - auch weil die Hersteller lernen, auf der Klaviatur der Gefühle zu spielen. Sie bauen Autos, die niedlich aussehen oder deren Sexappeal zum Kauf verleiten. Kultautos gibt es überall auf der Welt. Doch während im kapitalistischen Westen die Auswahl gross ist, gibt es im sozialistischen Osten nur ein Modell, dem es gelingt, die Herzen der Menschen zu erobern: den Trabant, kurz: Trabi. 1991, nach der deutschen Wiedervereinigung, wird die Produktion eingestellt. Doch der Trabi lebt weiter. Sein niedriger Preis und die anspruchslose Technik machen den Zweitakter für junge Menschen und Bastler interessant. Plötzlich wird der Trabi aus dem Osten zum Kult auch im Westen. Und wie steht es heute um die Liebe zwischen Mensch und Automobil? Da sich die neuen Automodelle immer ähnlicher werden, versuchen Designer und Marketingexperten durch den Einsatz psychologischer Tricks die emotionale Bindung zwischen Fahrer und Fahrzeug zu erhalten. Das Image, die Form, die Gerüche, die Töne - alles ist beim Auto heute durchgeplant, nur damit die Liebe zum Fahrzeug nicht verloren geht.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.