Bahn im Umbruch - alles neu auf der Schiene
30.08.2025 • 23:00 - 23:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Gelber Koloss: Der 90 Meter lange Umbauzug „Heinrich, der Starke“ verlegt neue Schienen.
Vergrößern
NDR Fernsehen DIE NORDREPORTAGE: BAHN IM UMBRUCH - ALLES NEU AUF DER SCHIENE, am Dienstag (04.03.25) um 18:15 Uhr.
Volle Konzentration: Bauleiter Sebastian Gollmer saniert mit seinem Team marode Strecken, damit die Bahn wieder pünktlich 
wird.
Vergrößern
Vom Manager zum Lokführer: Quereinsteiger Tom Herwig (49) wagt einen beruflichen Neustart als Lokführer.
Vergrößern
Originaltitel
Bahn im Umbruch - alles neu auf der Schiene
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Bahn im Umbruch - alles neu auf der Schiene

Die Bahn steht vor gewaltigen Herausforderungen: Schienennetze sind marode, Personal fehlt, Verspätungen und Zugausfälle haben sich zum Normalzustand entwickelt. Aber es gibt Menschen, die diese Mammutaufgaben anpacken. Vom Manager zum Lokführer Tom Herwig (49) wagt einen Neuanfang als Lokführer. Seinen Job als Projektmanager bei einem japanischen Konzern hat er hingeschmissen: "Mit dem Quereinstieg bei der Nordbahn als Lokführer habe ich mir einen Kindheitstraum erfüllt. Nach dem Motto: Wenn nicht jetzt, wann dann?" Als Teil seiner Ausbildung muss Herwig an diesem Tag eine Regionalbahn im regulären Bahnverkehr mit Fahrgästen steuern. "Ein bisschen aufgeregt bin ich schon", verrät der Quereinsteiger. Nachts am Gleis: "Katharina die Große" Nachts wird es laut auf der Strecke Glückstadt-Elmshorn: Ein 20-köpfiges Gleisbau-Team rückt an, um 3.500 Meter Gleis zu erneuern. Bei der Arbeit hilft dem Team der 200 Meter lange Bauzug "Katharina die Große". Während auf dem Nachbargleis ICEs vorbeidonnern, wird auf der Baustelle Tag und Nacht gearbeitet. "Unaufmerksamkeit kann sehr gefährlich werden", erklärt Schachtmeister Frank Schäfer. Vom Schlusslicht an die Spitze: Akkuzüge machen's möglich Auf der Strecke Husum - St. Peter-Ording geht derweil eine Ära zu Ende. Die letzte Diesellok wird ausrangiert und durch einen modernen Zug mit Akkuantrieb ersetzt. Mit 55 Akkuzügen hat Schleswig-Holstein seine elektrische Zuginfrastruktur deutlich ausgeweitet und kann in dieser Kategorie vom letzten Platz unter den Bundesländern auf einen Spitzenplatz aufschließen. Doch am Ende zählt in erster Linie, was die Fahrgäste überzeugt. Denn die Verkehrswende gelingt nur, wenn Menschen das Auto stehen lassen und in die Bahn steigen.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.