Bauwende statt Bausünde - Nachhaltig bauen
03.08.2025 • 11:30 - 12:15 Uhr
Info, Architektur
Lesermeinung
Andrej Fideršek  im Dachstuhl seines renovierungsbedürftigen Haus im slowenischen Žalec vor der Sanierung. Er will sein altes Stadthaus umbauen – ganz ohne Abfall und nur mit dem schon verbautem Material, im Sinne der Kreislaufwirtschaft.
Vergrößern
Andrej Fideršek  vor seinem renovierungsbedürftigen Haus im slowenischen Žalec. Er will sein altes Stadthaus umbauen – ganz ohne Abfall und nur mit dem schon verbautem Material, im Sinne der Kreislaufwirtschaft.
Vergrößern
Andrej Fideršek  vor seinem renovierungsbedürftigen Haus im slowenischen Žalec. Er will sein altes Stadthaus umbauen – ganz ohne Abfall und nur mit dem schon verbautem Material, im Sinne der Kreislaufwirtschaft.
Vergrößern
Holger und Caroline Volk beim Abschied aus Nürnberg.
Vergrößern
Originaltitel
Bauwende statt Bausünde - nachhaltig bauen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Architektur

Bauwende statt Bausünde - Nachhaltig bauen

Carolin Volk und ihr Mann Holger beschließen Ende 2021, von Nürnberg ins Burgenland auszuwandern, um dort ihren Traum eines ökologischen Hauses zu verwirklichen - ganz aus Stroh, Holz und Lehm. Materialien, die vor Ort verfügbar sind und noch dazu kompostierbar. Womit sie allerdings nicht gerechnet haben: Nicht alle Arbeiten kann man als Laie selbst verrichten und auch im Burgenland herrscht Handwerkermangel. Und so verzögert sich der Bau um mehr als ein Jahr, bei steigenden Kosten. Einen anderen Weg wählt Andrej Fideršek im slowenischen Žalec. Fläche versiegeln, Ressourcen nehmen - und wieder wegwerfen? Für ihn keine Lösung. Er will sein altes Stadthaus umbauen - ganz ohne Abfall und nur mit dem schon verbautem Material, im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Mit seinem Entwurf dafür hat er sogar den European Bauhaus-Preis gewonnen. Doch auch er, ein leidenschaftlicher Idealist, muss bei der Umsetzung seines Traums Abstriche machen. Das Haus als Materiallager begreifen und nutzen, darin liegt die Zukunft, so die Devise vieler Bauexperten, die sich für nachhaltiges Bauen einsetzen. Das Bauen im Bestand hat für sie dabei oberste Priorität, weil es am meisten Co2 einspart und am meisten Ressourcen schont - mehr als jeder noch so ökologische Neubau. Gefordert wird eine geänderte Umbau-Ordnung, die die Standards für sanierte Häuser den Realitäten anpasst. Denn solange abreißen und neu bauen einfacher und billiger ist, lassen sich nur wenige Bauherren für einen Umbau begeistern. Hunderte vornehmlich deutsche Architekten und Professoren setzen sich nun öffentlich für ein Abrissmoratorium ein und fordern vom Gesetzgeber eine Abrissgenehmigungspflicht.

Das beste aus dem magazin

Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.