Bayerischer Filmpreis 2024
24.01.2025 • 22:05 - 00:20 Uhr
Unterhaltung, Verleihungsgala
Lesermeinung
Moderatorin Sandra Rieß.
Vergrößern
Moderatorin Sandra Rieß.
Vergrößern
Moderatorin Sandra Rieß.
Vergrößern
Schriftzug "Bayerischer Filmpreis".
Vergrößern
Originaltitel
Bayerischer Filmpreis 2024
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Unterhaltung, Verleihungsgala

Flirten mit Pierrot

Von Rupert Sommer

Moderatorin Sandra Rieß führt durch die festliche Gala, bei der Filmschaffende geehrt werden – mit viel Geld und edlem Porzellan.

Großes Kino im Theater: Einst fuhren hier königliche Kutschen vor, nun kommt die Prominenz mit edlen Limousinen an oder läuft gleich zu Fuß von der nahegelegenen U-Bahnstation herüber. Das Münchner Prinzregententheater erstrahlt im blauen Scheinwerferlicht für die BR-Gala "Bayerischer Filmpreis 2025", die Sandra Rieß moderiert. Mit Preisgeldern von insgesamt 300.000 Euro gilt die Ehrung nicht nur als prestigeträchtig, sondern auch als besonders großzügig dotiert. Allein der Gewinnerfilm des Abends darf sich über eine Zuwendung in Höhe von 100.000 Euro freuen. Da darf man schon mal festlich gestimmt – und besonders elegant gekleidet – sein.

Der Bayerische Filmpreis wird seit 1979 verliehen, um die Bedeutung des Kinofilms als Kulturgut zu würdigen. Der Titelbestandteil "2024" bezieht sich darauf, dass die besten Werke und Leistungen des Vorjahres prämiert werden – auch in diesem Jahr werden dazu viele Festgäste aus Film, Fernsehen und Politik erwartet. Es werden Preise in insgesamt elf Kategorien vergeben.

Ausgewäht werden die Geehrten von einer unabhängigen Jury. Preissymbol ist die Porzellanfigur Pierrot aus der Serie der Commedia-dell'arte-Figurinen von Franz-Anton Bustelli. Zu den bisherigen Filmpreisträgern zählen Filmgrößen wie Roland Emmerich, Margarethe von Trotta, Werner Herzog, Hannelore Elsner, Bruno Ganz, Volker Schlöndorff, Wim Wenders oder Mario Adorf.

Vosichtshalber schon mal Dankesreden üben sollten die Nominierten in den Hauptkategorien: Vorab gab die Bayerische Staatskanzlei bekannt, welche Beiträge ins "Bester Film"-Rennen gehen. Dort konkurriert unter anderem die BR-Koproduktion "Treasure – Familie ist ein fremdes Land" von Regisseurin Julia von Heinz mit Tim Fehlbaums "September 5" mit Leonie Benesch. Außerdem darf sich Nora Fingscheidts "The Outrun" mit Saoirse Ronan in der Hauptrolle Hoffnungen auf einen Sieg machen.

Bayerischer Filmpreis 2024 – Fr. 24.01. – BR: 22.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.