Bergwelten
11.06.2025 • 12:10 - 14:00 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Gams
Vergrößern
Otmar Penker Kameramann bei der Arbeit im Winter während des ServusTVs Bergwelten "Gebirgsjagd", 2021, Kärnten, Österreich
Vergrößern
Otmar Penker Kameramann bei der Arbeit im Gebirge
Vergrößern
Hirsch
Vergrößern
Originaltitel
Die Gebirgsjagd - Die letzte Freiheit
Produktionsdatum
2021
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Bergwelten

Noch vor 200 Jahren zogen die Hirsche im Spätherbst hinunter in die Täler und Flussauen um dort den Winter zu verbringen. Heute ist ihnen der Weg dorthin durch Straßen und Siedlungen versperrt. Sie müssen den Winter im Bergwald ausharren. Doch die Winter hier oben sind hart. Nur mit Hilfe des Menschen werden sie die nächsten Monate überleben. Tausende Jäger sind österreichweit Tag für Tag damit beschäftigt, diese und viele weitere Herausforderungen in teils schwerst zugänglichem Gelände zu meistern. Einer davon ist Förster & Hotelier Thomas Tscherne. In den Wintermonaten kümmert er sich selbst bei widrigsten Wetterverhältnissen um das Rotwild im Gasteiner Angertal. Gemeinsam mit seiner Frau Rosina - ebenfalls Jägerin - macht er sich nach dem Winter mit schwerem Rucksack bepackt auf ins Hochgebirge, um die für das Wild essenziellen Salzlecken aufzufüllen. Eine noch größere Last hat Christoph Burgstaller beim Aufstieg in seinem Jagdrevier im Hollersbachtal auf seinem Rücken: Ein Stapel voll Holzbretter, lang, sperrig und rund 50 Kilo schwer. Daraus möchte Christoph am Bergsattel einen neuen Bodensitz bauen. Die Nacht davor verbringt er am Berg, trotz eines überraschenden Wetterumschwungs. Wenn der Föhn über die Berge pfeift, ist das Wetter hingegen stabil. Genau die richtige Zeit für Stefan Loitfeldner, der mit seinem Hund in den Bergen des Salzburger Seidlwinkeltals unterwegs ist. Nach einem starken Räudezug, der fast 90 Prozent seines Steinwildbestandes ausgelöscht hat, ist er auf der Suche nach zwei alten Steinböcken. Hannes Schwabl und Christoph Burgstaller sind zwei jungen Gamsböcken auf der Spur. Dabei stoßen die beiden auf einen alten bekannten Bock, den sie erlegen möchten.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.