Beruf "Bäuerin" - 100 Jahre Frauengeschichte
20.06.2025 • 04:10 - 04:40 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Landwirtin Anna Hindelang. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
Vergrößern
Garten auf dem Hof von Josefa Schindler.
Vergrößern
Landwirtin Anna Hindelang.
Vergrößern
Landwirtin Barbara Steinberger.
Vergrößern
Originaltitel
Beruf Bäuerin - 100 Jahre FrauenGeschichte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Menschen

Beruf "Bäuerin" - 100 Jahre Frauengeschichte

Wie hat sich der Beruf der Bäuerin in den letzten 100 Jahren verändert? Und was ist übrig vom Klischee über die Bäuerin: Kühe, Küche, Kinderkriegen? In der Dokumentation fragen Steffi Illinger und Julia Zantl nach, wie sich das Rollenbild auf den Höfen in Bayern verändert hat. Drei Bäuerinnen dreier Generationen geben Einblick, ergänzt von Erzählungen der Tochter von Anna Wimschneider, Bäuerin und Autorin des Weltbestsellers "Herbstmilch". "Wenn ich noch einmal zur Welt käme, eine Bäuerin würde ich nicht mehr werden", resümiert die Bäuerin Anna Wimschneider in ihrem Erfahrungsbericht, der später als Buch mit dem Titel "Herbstmilch" weltberühmt wurde. Heute liegen ihre in Schulhefte notierten Erinnerungen als besonderer Nachlass in der Bayerischen Staatsbibliothek. Ihre Tochter Carola nimmt sie für diese Dokumentation noch einmal in die Hand. Bei Sonnenaufgang zum Melken im Stall, mit dem Ochsengespann zum Pflügen aufs Feld, Heu wenden und sich danach um Haus und Hof kümmern. Der Alltag einer Bäuerin um 1920 bedeutete schweißtreibende Plagerei und harte körperliche Arbeit. Heute sitzt die 24-jährige Landwirtin Barbara Steinberger aus Niederbayern am liebsten auf großen Traktoren, ist Expertin für Saatgut, studiert Agrarwissenschaft und sagt: "Ich wollte immer Bäuerin werden." Wie hat sich der Beruf der Bäuerin in den letzten 100 Jahren verändert? Und was ist heute noch übrig vom Klischee über die Bäuerin: Kühe, Küche, Kinderkriegen? Die Autorinnen Steffi Illinger und Julia Zantl gehen in dieser Dokumentation der Frage nach, wie sich das Rollenbild auf den Höfen in Bayern verändert hat, das stark geprägt war von traditionellen Wertvorstellungen. Carola Wimschneider erzählt von der Kindheit ihrer Mutter als einfachem Bauernmädchen in den 1920er-Jahren, von der Schufterei im 2. Weltkrieg, als die Männer fehlten, von den Nachkriegsjahren - geprägt von Geldmangel und der gleichzeitigen Notwendigkeit, investieren zu müssen. Eigentlich wäre ihre Mutter unter anderen Zeitumständen gerne Bäuerin gewesen: "Bio-Bäuerin, das wäre schon ihr Leben gewesen, das hätte sie sich vorstellen können. Aber unter den Bedingungen, wo sie Bäuerin war, das wollte sie nicht mehr werden." Außerdem kommen drei Bäuerinnen aus drei verschiedenen Generationen zu Wort: Sie blicken zurück auf die Möglichkeiten, die sie hatten, auf Schule und Ausbildung, auf Zwänge, aber auch Freiheiten, die Landleben und Arbeiten auf dem Hof ihnen bieten konnten und können.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.