Die Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém (COP30) ist nach rund zwei Wochen zu Ende gegangen. Die "planet e."-Dokumentation fasst die Verhandlungen und Ergebnisse zusammen. Vorangegangen war das Treffen der Regierungschefs. Dort wurde die Agenda des Treffens gesetzt. Aktuelle Daten der Klimaforschung zeigen, wie wichtig die Reduktion der Treibhausgase ist. Doch selten waren die Spannungen so spürbar wie in diesem Jahr. In geopolitisch turbulenten Zeiten treffen sich fast 200 Staaten und verhandeln. Die USA als einer der größten Klimasünder blieben fern. Dazu besonders in Europa zunehmend wirtschaftliche Probleme. Ist da das Format einer Weltklimakonferenz noch das Richtige? Was können multilaterale Treffen noch erreichen? Schon aufgrund der Daten war die Konferenz historisch: Es war das 30. Zusammentreffen dieser Art. Zehn Jahre zuvor hatten sich die beteiligten Staaten in Paris auf das 1,5-Grad-Ziel geeinigt. Erfolge sind erzielt worden, doch nach aktuellen Forschungsergebnissen reichen sie nicht aus, um große Klimaschäden zu verhindern. "planet e."-Autor Andreas Weise fasst die Bilder und Geschichten aus Belém zusammen. Unter welchen Bedingungen fand die Konferenz statt? Beginnend mit dem Treffen der Staats- und Regierungschefs, zeigt er die Zusammenhänge und das eigentliche Konferenzgeschehen auf. Der Blick hinter die Kulissen beschreibt die Verhandlungen, die zwischenzeitlich vor dem Abbruch standen, die Proteste, die weltweite Berichterstattung. Die Ergebnisse sind überschaubar: ein Regenwaldfonds, dessen Finanzierung nicht gesichert ist. Eine Erhöhung der Finanzhilfen für Entwicklungsländer. Aber kein Fahrplan zum Ausstieg aus fossilen Energien, wie er unter anderem von Deutschland gefordert war. Nach Ansicht vieler Beobachter ist die COP30 mit einem Minimalkonsens zu Ende gegangen.
Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln
Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“
Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.