Bilder meines Feindes
20.05.2024 • 00:00 - 00:20 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Bilder meines Feindes - Kino in Zeiten von Krieg und Terror
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Nach dem 7. Oktober: Wie Terror und Krieg die Filmkultur beeinflussen

Von Maximilian Haase

Wie prägen Krieg und Terror das Filmschaffen? Die ARD-Doku "Bilder meines Feindes" beleuchtet die Herausforderungen für Regisseure, Festivals und Kinos nach dem Angriff der Hamas und dem Beginn des Gaza-Krieges. Eingebettet ist die Reportage in eine israelisch-arabischen Filmnacht im Ersten.

Nach dem 7. Oktober 2023 war für viele Menschen nichts mehr wie zuvor. Der Angriff der Hamas auf Israel und der anschließende Krieg in Gaza forderten nicht nur tausende Opfer, sondern hinterließen auch hierzulande tiefe Spuren. Der Konflikt spaltet; ein Dialog ist oftmals unmöglich. Insbesondere im Kulturbereich sorgen Äußerungen, Boykottaufrufe, Ausladungen und andere (angebliche) Skandale seit einem halben Jahr regelmäßig für Aufregung. Auch der Filmbetrieb ist betroffen, wie der Eklat bei der Preisverleihungsgala der Berlinale zeigte. Wie sich die Ereignisse in Nahost auf das hiesige Kino auswirken, beleuchtet nun die ARD-Doku "Bilder meines Feindes", die das Erste im Rahmen einer israelisch-arabischen Filmnacht zeigt,

Was bedeutet die Eskalation des Krieges für Filmemacherinnen und Filmemacher, die in ihrer Arbeit auf die Situation in Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten blicken? Brauchen bereits entstandene Filme eine nachträgliche Einordnung? Wo verläuft die Grenze zwischen künstlerischer Freiheit und politischer Propaganda? Was ist mit Antisemitismus und Rassismus? Und letztlich: Kann man in der aufgeheizten Stimmung überhaupt noch über den Krieg und den Konflikt in Film und Kino diskutieren? Schwierige Fragen, denen sich die Autoren Caroline Schmidt und Thorsten Mack angemessen nähern – etwa im Gespräch mit dem Juden Shai Hoffmann und der Deutsch-Palästinenserin Nadine Migesel, die in sogenannten "Trialogen" mit Schülern über die Situation im Nahen Osten sprechen.

Zu Wort kommen unter anderem auch der israelische Soziologe Natan Sznaider, der Leiter der Bildungsstätte Anne Frank Meron Mendel sowie die palästinensische Filmemacherin Annemarie Jacir. Deren Film "Wajib – Hochzeit in Nazareth" zeigt das Erste im Anschluss an die Doku um 00.20 Uhr. Um 1.50 Uhr folgt dann der vielfach prämierte und oscarnominierte Animationsfilm "Waltz with Bashir", in dem sich Regisseur Ari Folmann mit dem Libanonkrieg auseinandersetzt, in dem er 1982 selbst als Soldat kämpfte. Zwei Beispiele dafür, wie das Kino trotz der verfahrenen Situation zum Nachdenken bewegen kann. Man wolle laut ARD mit dem Filmabend "einen anderen Blick auf eine Region werfen, die derzeit von Gewalt, Krieg und Terror bestimmt wird".

Bilder meines Feindes: Kino in Zeiten von Krieg und Terror – So. 19.05. – ARD: 00.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.