Brennpunkt: Außer Kontrolle - Waldbrände auf Rhodos
24.07.2023 • 20:15 - 20:25 Uhr
Info, Infomagazin
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Brennpunkt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Infomagazin

Ist die Midlife-Crisis wirklich nur eine Phase?

Von Marina Birner

Midlife-Crisis oder "Alterspubertät": So mancher Erwachsene gerät mit Mitte 40 in eine saftige Krise. Christoph Maria Herbst und Christiane Paul brillieren in der Bestsellerverfilmung "Es ist nur eine Phase, Hase" als Ehepaar, das mit genau diesen Problemen und hochkochenden Emotionen zu kämpfen hat.

Basierend auf dem gleichnamigen Bestsellerroman (2018) von Maxim Leo und Jochen-Martin Gutsch erzählt "Es ist nur eine Phase, Hase" (2021), das im Ersten im Rahmen des "SommerKino" Free-TV-Premiere feiert, von einem Paar mitten in der Midlife-Crisis: Autor Paul (Christoph Maria Herbst) und Schauspielerin Emilia (International-Emmy-Gewinnerin Christiane Paul) waren einst ein Traumpaar, doch die sogenannte "Alterspubertät" macht den beiden einen Strich durch die Rechnung. "Das ist Biologie. Wir sind unseren Hormonen ausgeliefert. Ab 40 wird die Pubertät quasi rückabgewickelt", weiß Pauls Kumpel Jonathan (Peter Jordan) die Situation höchst professionell einzuschätzen: "Die Sexualhormone verschwinden. Die Muskulatur erschlafft, die Erektion natürlich auch. Die Spermienproduktion wird komplett heruntergefahren ... Und dann fallen dir die Schamhaare aus".

Das zaubert Paul einen Ausdruck blanken Entsetzens ins Gesicht – und bringt das Publikum zum Lachen, noch bevor der Vorspann zu Ende ist. Christoph Maria Herbst brilliert in der Rolle des versnobten, neurotischen Ehemanns, der mitten in einer saftigen Midlife-Crisis steckt und mit allen Mitteln versucht, sein jüngeres Ich zum Vorschein zu bringen. Dafür experimentiert er mit den verrücktesten Dingen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

So erwischt ihn eines seiner Kinder – wie könnte es anders sein – dabei, wie er sich eine Kugel des Newton-Pendels auf seinem Schreibtisch in den Hintern schiebt, während er ein YouTube-Video über PC-Muskeltraining anschaut. Spätestens hier merkt der Zuschauer, auf welche Art Humor die Macher setzen. Dass der Film etwa nach der ersten Hälfte etwas an Witz verliert, tut der Komödie keinen Abbruch. Im Gegenteil: Zwar reihen sich die Klischees über die ach so schwere Zeit der Mittvierziger endlos aneinander, aber die Drehbuchautoren Malte Welding und Florian Gallenberger (Regie) setzen auch auf große Gefühle und menschliche Entwicklungsphasen.

Krisenmodus on

Paul probiert alles aus, kifft und improvisiert mit irgendwelchen Spielzeugen – aber allein: sehr zum Leidwesen seiner Frau. "Mein Mann ist einmal 800 Kilometer gefahren, nur um mit mir zu schlafen. Und jetzt ist ihm schon die andere Seite des Bettes zu weit", jammert Emilia. Aha, da liegt der Hund also begraben. Herbst erweckt als knuddeliger, etwas pummeliger Familienvater fast Mitleid, wenn er sich mit Glitzerperücke auf dem Kopf vor seinen Kindern mit Macarena-Moves zum Affen macht, während sich seine Frau zum selben Song 20 Jahre in die Vergangenheit beamt und sich mit einem Casanova der Extraklasse vergnügt. Als Emilia auf Ruben (Nicola Perot) trifft, wirds brenzlig, oder besser gesagt: heiß.

Denn nach Emilias One-Night-Stand mit dem Charmebolzen im Körper eines Adonis ist nichts mehr, wie es war: Emilia will eine Beziehungspause. Doch Paul stürzt die vorübergehende Trennung in eine tiefe Krise, aus der ihm weder seine besten Freunde (Jürgen Vogel und Peter Jordan) noch eine Affäre mit einer jungen Lehrerin retten kann. Vogel schlüpft dabei in die Rolle des alternden Playboys, der Paul wie ein Teufelchen ins Ohr flüstert. Als Emilia und Paul sich auf einer Geburtstagsparty wiedertreffen, eskaliert die Lage zum Schrecken ihrer drei gemeinsamen Kinder endgültig.

Mit 63.653 verkauften Tickets am ersten Wochenende war "Es ist nur eine Phase, Hase" der zweitbeste Kinostart eines deutschen Films für Erwachsene seit Wiedereröffnung nach der Pandemie.

Es ist nur eine Phase, Hase – Mo. 24.07. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.