Bring mich nach Hause
25.10.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Bring mich nach Hause
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Fernsehfilm, Drama

Eine schwere Entscheidung

Von Elisa Eberle

In Deutschland liegen tausende Menschen im Wachkoma. Eine Patientenverfügung gibt es in vielen Fällen nicht. Wer entscheidet, ob lebenserhaltende Maßnahmen eingestellt werden? Und wie geht es den Angehörigen dabei? Ein bewegendes ZDF-Drama hat sich dieser Fragen angenommen.

Wann gilt ein Mensch als tot und wann gerade noch als lebend? Dürfen die Angehörigen auch ohne Patientenverfügung den Zeitpunkt des Todes bestimmen? Woher sollen sie wissen, welche Entscheidung dem Willen der Patientin oder des Patienten entspricht? Es sind Fragen wie diese, die sich Medizin, Justiz und Familien Tag für Tag stellen. Meist kommen sie erst auf den Tisch, wenn die Betroffen nicht mehr selbst zur Entscheidungsfindung beitragen können. Auch im ZDF-Drama "Bring mich nach Hause" (Buch: Britta Stöckle, Regie: Christiane Balthasar) werden zwei Schwestern mit diesem Schicksal konfrontiert. Herausgekommen ist ein Film, der tief berührend sowie nichts für schwache Nerven ist.

Ulrike (Silke Bodenbender) und Sandra (Anneke Kim Sarnau) sind Schwestern, deren Leben nicht unterschiedlicher verlaufen könnte: Während Ulrike eine tiefgläubige, glücklich verheiratete Religionslehrerin mit drei Kindern ist, führt Sandra ein Leben als karrierebewusste Astronomin, die erst kürzlich eine Affäre zu einem verheirateten Mann beendete. Als ihre Mutter Martina (Hedi Kriegeskotte) nach einem Sturz ins Koma fällt, führt das Schicksal die beiden auf brutale Weise wieder zusammen. Was soll mit Martina passieren, deren Zustand auch Monate nach dem Unfall unverändert bleibt? Sollen sie die lebenserhaltenden Maßnahmen einstellen?

Glaube, Hoffnung, Fakten

Da es keine Patientenverfügung gibt, steuern Ulrike und Sandra in einen großen Streit: Als überzeugte Christin glaubt Ulrike fest an eine Genesung ihrer Mutter. Die faktenbasierte Sandra hält sich hingegen an die Aussagen der Ärzte, die eine Heilung nach so langer Zeit ausschließen. Am Ende setzt sich Ulrike durch, und Martina landet in einem kirchlich geführten Pflegeheim.

Dies ist der Moment, an dem das emotionale Familiendrama in ein Psychodrama mit beinahe Horrorfilm-artigen Elementen kippt: Martina verfällt ins Wachkoma. Sie schlägt die Augen auf, kann aber auf keine äußeren Reize reagieren. Es ist beeindruckend und zugleich verstörend, wie eindrücklich Hedi Kriegeskotte den Zustand, im eigenen Körper gefangen zu sein, spielt. Nahaufnahmen ihres ausdruckslosen Gesichts, auf dem eine Wespe landet, oder aber von den täuschend echt geschminkten Ekzemen (Maske: Stephanie Adam, Aylin Özbay) lassen einem beim Zuschauen regelrecht erschaudern. Hinzu kommt der wachsende Wille beider Schwestern, ihre Mutter würdevoll sterben zu lassen. Doch das Heim stemmt sich mit allen Mitteln dagegen.

Doku erklärt die Hintergründe

"Es hat mir zu meiner Überraschung enorme Konzentration abverlangt, zu spielen, gleichzeitig da und nicht da zu sein", erinnert sich Hedi Kriegeskotte in einem Interview zum Film: "Ich habe über Komapatienten gelesen und mir Videos zum Thema angeschaut. Es gibt ja viele Stadien des Komas. Das zu verstehen war bei dieser Rolle sehr wichtig für mich." Auch die übrigen Beteiligten schickten der eigentlichen Filmarbeit eine intensive Recherche voraus: Zahlreiche reale Fälle dienten dem Team um Produzentin Kim Fatheuer als Inspirationsquelle. Der auf Medizinrecht spezialisierte Anwalt Wolfgang Putz stand zudem beratend zur Seite.

Direkt im Anschluss um 21.45 Uhr zeigt das ZDF die Dokumentation "Zwischen den Welten: Leben und Sterben im Wachkoma". Die Filmemacherin Lisa-Marie Schnell beschäftigt sich darin mit der niederschmetternden Diagnose, die allein in Deutschland tausende Menschen betrifft: Welchen Stellenwert haben diese Patientinnen und Patienten? Wie gehen Angehörige damit um? Außerdem klopft die Doku rechtliche wie medizinische Fragen ab und zeigt eine Sterbe-Begleiterin in ihrem Alltag.

Bring mich nach Hause – Mo. 25.10. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Etablierte Charakterdarstellerin: Silke Bodenbender, hier in "Die Stunde des Wolfes"
Silke Bodenbender
Anneke Kim Sarnau ist eine deutsche Schauspielerin.
Anneke Kim Sarnau

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.