Burnout auf dem Bauernhof
05.03.2024 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Burnout auf dem Bauernhof: Landwirte kämpfen gegen ihre Depression
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Viele Landwirte sind überlastet und ausgebrannt

Von Hans Czerny

Landwirte stehen unter Druck – und das nicht nur wegen der wegfallenden Diesel-Steuerbefreiung. Viele sind am Ende, auch wenn sie bei den Demos noch die Muskeln spielen lassen. Viele Landwirte leiden an Depressionen. Die "37°"-Reportage zeigt zwei von ihnen.

Wachsen oder weichen – das scheint die Devise für kleine und mittlere Bauernhöfe zu sein. Die Landwirte arbeiten rund um die Uhr. Das geht ans Eingemachte bis hin zur Depression, die sie sich und anderen nicht einzugestehen wagen. Die "37°"-Reportage "Burnout auf dem Bauernhof" von Nora Stoewer und Johanna Langer greift zwei Schicksale unter vielen auf.

"Viele Menschen stehlen sich aus dem Leben, weil sie denken, sie passen nicht mehr hierher", sagt Christoph, der über lange Jahre zusammen mit seinem Vater einen Bauernhof mit 70 Rindern betrieben hat. Nach dem Tod des Vaters begann die Depression, kam der Gedanke an Suizid. Aber "für mich ist das noch ein harter Punkt, weil ich dann meine Familie im Stich gelassen hätte und meinen Schmerz einfach weitergegeben hätte an meinen damals dreijährigen Sohn und meine Frau", sagt er heute. Er hat die Rinder verkauft und baut jetzt Gemüse an, zusammen mit zwei anderen Bauern, was ihm nicht zuletzt ein wenig Freizeit verschafft. Und er hat per Krisen-Hotline um Hilfe für seine Krankheit ersucht.

Der Landwirt Christian bekam 2009 die Diagnose Depression. "Es ist eine Spirale, die sich nach unten dreht", sagt er. Doch nach monatelangen Klinikaufenthalten will er weitermachen. Seine Frau hilft ihm dabei. Sie will ihn rechtzeitig warnen, falls er wieder Hilfe suchen muss. Die ZDF-Reportage besuchte beide Landwirte auf ihren Höfen.

37°: Burnout auf dem Bauernhof – Di. 05.03. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Ohnmacht nie auf die leichte Schulter nehmen

Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin bei seinem Auftritt 2022 in Montreux.
HALLO!

John McLaughlin: "Es war eine magische Nacht"

John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.
Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!
Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.