Burnout auf dem Bauernhof
05.03.2024 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Burnout auf dem Bauernhof: Landwirte kämpfen gegen ihre Depression
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Viele Landwirte sind überlastet und ausgebrannt

Von Hans Czerny

Landwirte stehen unter Druck – und das nicht nur wegen der wegfallenden Diesel-Steuerbefreiung. Viele sind am Ende, auch wenn sie bei den Demos noch die Muskeln spielen lassen. Viele Landwirte leiden an Depressionen. Die "37°"-Reportage zeigt zwei von ihnen.

Wachsen oder weichen – das scheint die Devise für kleine und mittlere Bauernhöfe zu sein. Die Landwirte arbeiten rund um die Uhr. Das geht ans Eingemachte bis hin zur Depression, die sie sich und anderen nicht einzugestehen wagen. Die "37°"-Reportage "Burnout auf dem Bauernhof" von Nora Stoewer und Johanna Langer greift zwei Schicksale unter vielen auf.

"Viele Menschen stehlen sich aus dem Leben, weil sie denken, sie passen nicht mehr hierher", sagt Christoph, der über lange Jahre zusammen mit seinem Vater einen Bauernhof mit 70 Rindern betrieben hat. Nach dem Tod des Vaters begann die Depression, kam der Gedanke an Suizid. Aber "für mich ist das noch ein harter Punkt, weil ich dann meine Familie im Stich gelassen hätte und meinen Schmerz einfach weitergegeben hätte an meinen damals dreijährigen Sohn und meine Frau", sagt er heute. Er hat die Rinder verkauft und baut jetzt Gemüse an, zusammen mit zwei anderen Bauern, was ihm nicht zuletzt ein wenig Freizeit verschafft. Und er hat per Krisen-Hotline um Hilfe für seine Krankheit ersucht.

Der Landwirt Christian bekam 2009 die Diagnose Depression. "Es ist eine Spirale, die sich nach unten dreht", sagt er. Doch nach monatelangen Klinikaufenthalten will er weitermachen. Seine Frau hilft ihm dabei. Sie will ihn rechtzeitig warnen, falls er wieder Hilfe suchen muss. Die ZDF-Reportage besuchte beide Landwirte auf ihren Höfen.

37°: Burnout auf dem Bauernhof – Di. 05.03. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.