Nach dreißig Jahren möchte das einst sehr erfolgreiche Komiker-Duo Bernie Nash und Knuckles Pratt wieder gemeinsam auftreten, doch am Premierenabend liegt Bernie Nash tot in seiner Garderobe. Obwohl Bernie Nashs Tod auf den ersten Blick natürlich erscheint, stellt sich beim genaueren Hinsehen heraus, dass er nicht nur 1,1 Promille Alkohol im Blut hatte, sondern auch eine Überdosis eines starken Schmerzmittels und darüber hinaus noch jede Menge Wasser in Lungen- und Stirnhöhlen. Anscheinend ist Bernie Nash betrunken und völlig zugedröhnt mitten in seiner Garderobe ertrunken. Greg und seine Kollegen sind einem perfiden Verbrechen auf der Spur. Langston, Sara und David Philips werden mit einer Leiche konfrontiert, die praktisch nur noch aus Einschusslöchern besteht. Bei der Obduktion stellt sich zudem heraus, dass der Tote seine 127 Einschusslöcher nicht nur von verschiedenen Waffen, darunter auch Maschinengewehren hat, sondern auch, dass eine spezielle Munition, sogenannte "Frangibles" benutzt wurde, die sonst eigentlich nur auf Schießständen zum Einsatz kommt. Hände und Füße der Leiche waren abgetrennt, so dass die Feststellung der Identität erst möglich wird, als Sara ein Stück Finger findet: Bei dem Toten handelt es sich um Kurtis Torse, einer der meistgesuchten Verbrecher der Vereinigten Staaten, gesucht wegen 27-fachen Mordes, seit er vor einem Jahr eine Abtreibungsklinik in Seattle in die Luft gesprengt hatte. Seine Frau, Julianne Torse, vermutet, dass die Angehörigen der Opfer ihres Mannes, die auch sie immer wieder belästigen, endlich blutig Rache genommen haben.
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.