Der Polizist Mark Riley wird von drei maskierten Männern überfallen und schwer verletzt. Obwohl Riley seine Tatwaffe zückt, hat er keine Chance gegen die brutalen Räuber: Er stirbt kurz darauf im Krankenhaus. Die gesamte Mannschaft des CSI arbeitet an dem Fall, um den Täter zu fassen und diesen für den Mord an einem Kollegen lebenslang hinter Gitter zu bringen. Als erstes befragen die Ermittler den vermeintlichen Augenzeugen Anthony Lombardo, der von Rileys Waffe an der Schulter erwischt wurde. Während die Ermittler dem jungen Mann zunächst Glauben schenken, verstrickt dieser sich immer mehr in Widersprüche bis die Detectives vermuten, dass Anthony einer der Täter ist. Don Flack zieht bei der Vernehmung alle Register und führt Anthony in die Irre: Don lässt Anthony glauben, dass einer seiner Komplizen, Mookie, ausgepackt hat und aktuell mit dem Staatsanwalt einen Deal aushandelt, um straffrei davonzukommen. Tatsächlich wurde Mookies Leiche in der Zwischenzeit jedoch im Kofferraum des Fluchtwagens gefunden. Um seine eigene Haut zu retten und aus Angst, seine Tochter nie wieder sehen zu können, knickt Anthony schließlich ein und gibt den Namen des Bandenanführers preis: Eric Blaylock. Dieser stellt sich jedoch als äußerst zäher Bursche heraus, der sofort einen Anwalt verlangt und folglich nicht mehr vernommen werden kann. Wird es dem CSI dennoch gelingen, den Polizistenmord aufzuklären?
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.