CSI: Vegas
03.12.2025 • 05:20 - 06:00 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
D.B. Russell (Ted Danson) leitet das CSI-Team, das den Tod des Studenten Pete Moyer aufklären soll.
Vergrößern
Greg (Eric Szmanda) und Catherine (Marg Helgenberger) suchen am Tatort nach Spuren, die zu dem Mörder des steinreichen Jungunternehmers Kevin Fetzer führen.
Vergrößern
Julie Finlay (Elisabeth Shue, l.) und Morgan Brody (Elisabeth Harnois) befragen die Studenten am Campus zum Tod eines Kommilitonen.
Vergrößern
Morgan Brody (Elisabeth Harnois, l.) und Julie Finlay (Elisabeth Shue) befragen die Studenten am Campus zum Tod eines Kommilitonen.
Vergrößern
Originaltitel
CSI: Crime Scene Investigation
Produktionsland
USA, CDN
Produktionsdatum
2012
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

CSI: Vegas

Inmitten einer Studentenparty verbreitet sich in Windeseile das Bild des toten Kommilitonen Pete Moyer, der unter einer Brücke auf dem Campus liegt. Schnell ist den Ermittlern klar, dass Pete Moyer nicht freiwillig in den Tod gegangen ist. Durch eine von ihm betriebene Enthüllungsseite hat Pete viele Feinde. Verdächtig ist zum Beispiel Jake Pychan, der Präsident der Studentenverbindung, von dem Pete Fotos besitzt, die ihn nackt mit dem bekennenden Homosexuellen Sebastian Jones zeigen. Auch Jakes Freundin, Brooke Cassidy, hatte anscheinend kurz vor Petes Ableben noch Streit mit ihm. Weiterhin gerät Sebastian Jones ins Visier der Ermittler, weil er nicht nur zum Zeitpunkt von Petes Tod auf der Brücke war, sondern auch das "Todesfoto" mit dessen Handy aufgenommen und ins Netz gestellt hat. Für D.B. Russell ist aber auch Tom Laudner, Petes Professor, verdächtig. Zumal die Ermittler herausfinden, dass Pete Moyer das Büro von Tom Laudner mit einer Kamera überwacht hat. Bei der Überprüfung des Zimmers entdecken die Experten einerseits das Blut von Pete Moyer, andererseits Vaginalsekrete von sieben verschiedenen Studentinnen. Als es Archie endlich gelingt, die gut verschlüsselte Festplatte von Pete Moyer zu dekodieren, erfahren die Ermittler, was die Sensation war, die Pete kurz vor seinem Tod überall angekündigt hatte, doch sie erfahren auch von einem tragischen Unglück.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.