Christine Lavant - Wie pünktlich die Verzweiflung ist
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2023
Kultur, Literatur
Christine Lavant - Wie pünktlich die Verzweiflung ist
Die Kärntner Dichterin Christine Lavant, am 4. Juli 1915 geboren als Christine Thonhauser, zählt zu den bedeutendsten und zugleich auch unbekanntesten großen Namen der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Ihr einzigartiges gesellschaftskritisches Schaffen ist Ausdruck des ständigen Ringens um die Behauptung in der Welt. Sie erzählt hinreißend von dem, was sie am besten kennt: Von verletzten Kinder- und Frauenseelen, von den feinen und weniger feinen gesellschaftlichen Unterschieden, von Armut, Krankheit und Ausgrenzung, von erzwungener Anpassung, Bigotterie und Gewalt, aber auch von der befreienden Kraft der Liebe und der Fantasie. So zeugen Lavants unverwechselbare poetisch kraftvolle Lyrik ebenso wie ihre herausragende Prosa von der existenziellen Zerrissenheit einer vom Schicksal geprüften Frau. Im ORF-Filmporträt, das 2023 anlässlich des 50. Todestags von Christine Lavant entstand, sucht Regisseurin Danielle Proskar das Wesen, das sich hinter dem Pseudonym Christine Lavant verbirgt. Lavants Lyrik ist gut verschlüsselt, doch in Hunderten Briefen an berühmte Zeitgenossen und Freunde schreibt sie frei heraus über ihre Gefühle, Ängste, Hoffnungen und selten über ihr Glück. So entsteht ein höchst persönliches, vielgestaltiges Selbstporträt einer Künstlerin, die da behauptet: "Kunst wie meine, ist nur verstümmeltes Leben". Gerti Drassl verleiht Christine Lavant im Film eindrucksvoll Gestalt und Stimme.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.