Crispr - Revolution im Genlabor
05.12.2017 • 00:00 - 00:45 Uhr
Report, Reportage
Lesermeinung
Gentechnik und Biolandbau sind kein Widerspruch. Davon sind Pamela Ronald und Raoul Adamchak fest überzeugt.
Vergrößern
Emmanuelle Charpentier, Direktorin des Berliner Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie.
Vergrößern
Ronald Cohn: "Crispr wird die Medizin revolutionieren".
Vergrößern
In Iowa stehen die ersten Crispr-Pflanzen auf dem Feld.
Vergrößern
Prinz zu Löwenstein: "Gentechnik wird unsere Probleme nicht lösen."
Vergrößern
Report, Reportage

Heilsames Tricksen

Von Rupert Sommer

Führende Wissenschaftler hoffen, dass sie durch gezielte Eingriffe in das Erbgut das Schicksal von hoffnungslos Kranken doch noch positiv beeinflussen können.

Es ist ein Szenario wie aus einem Science-Fiction-Film. Aber diesmal eines, vor dem man sich nicht fürchten muss. "Crispr wird die Medizin revolutionieren", sagt Kinderarzt Ronald Cohn und spielt damit auf ein neues Werkzeug aus dem Genlabor an. Tatsächlich besteht begründete Hoffnung, dass sich durch Eingriff in das Erbgut von Menschen, Tieren und Pflanzen schon rasch neuartige Therapieansätze finden lassen. So hofft etwa der heute 15-jährige Gavriel, der an der Krankheit "Duchenne-Muskeldystrophie" leidet und deswegen auf einen Alltag im Rollstuhl angewiesen ist, auf Linderung. Aktuell werden seine Muskeln immer schwächer, als kleiner Junge konnte er noch rennen und Fußball spielen. Ärzte hoffen, wie die neue ARD-Dokumentation "Die Story im Ersten: Crispr – Revolution im Genlabor" zeigt, seinen Krankheitsverlauf umzukehren.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.