Cybercrime: Wie können wir uns schützen?
15.06.2023 • 20:17 - 21:01 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Cybercrime: Wie können wir uns schützen?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Wissen

Die Endgegner sind online

Von Aylin Rauh

Cyberattacken verursachen dreimal so viele Schäden wie Naturkatastrophen. Woran das liegt, und wie wir uns dagegen schützen können, zeigt Filmemacherin Carolin Riethmüller in ihrer Dokumentation.

Im Jahr 2021 wurden insgesamt 124.137 Straftaten im Bereich Cyberkriminalität von der Polizei erfasst – und es ist davon auszugehen, dass die Zahlen weiter steigen werden. Seit Jahren arbeiten Experten mit Nachdruck daran, die Sicherheit der IT-Systeme zu stärken, doch gegen die Hacker scheint der Einsatz einigermaßen erfolglos zu sein. Denn Cyberangriffe gibt es überall, selbst Regierungen sind nicht mehr davor sicher. Aber warum sind wir so verwundbar, und "wie können wir uns schützen?" Das zeigt Carolin Riethmüller in ihrer Dokumentation "Cybercrime". Im Anschluss diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen über das Thema.

Der Film zeigt Forscherinnen und Forscher, die gemeinsam nach den wunden Punkten suchen, die trotz Schutzmaßnahmen immer noch vorhanden sind. Dabei finden sie heraus, dass gerade Kommunen massive Schwachstellen haben.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Doch auch der russische Angriffskrieg auf die Ukraine spielt eine große Rolle im Cybercrime. So wurde der Bundestag selbst von einer Hackergruppe angegriffen, die von Russland finanziert wurde. Und auch Künstliche Intelligenz verändert den Wettlauf zwischen Verteidigern und Angreifern. Befinden wir uns in einem Cyberkrieg, ohne es zu merken?

Diskussion mit Gert Scobel

Direkt nach der Dokumentation diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen über Cybercrime und "Demokratie in Zeiten des Fakes". Digitalisierung und neue Technologien beeinflussen nicht nur Wahlen und politische Entscheidungen, sondern gefährden mit immer mehr Bots, Fake-News und Verschwörungstheorien den sozialen Frieden.

Die sozialen Medien werden tagtäglich mit Hasstiraden und Propaganda geflutet. Wie der digitale Wandel die Demokratie verändert und wie die Politik den Prozessen begegnen kann, bespricht Scobel mit Philosophin Marie-Luisa Frick, Gesellschaftstheoretiker Stephan Lessenich und Christoph Neuberger, Professor für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.

Cybercrime: Wie können wir uns schützen? – Do. 15.06. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.