Das Eichsfeld holt seine Kinder zurück
23.09.2025 • 21:00 - 21:45 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Das Eichsfeld holt seine Kinder zurück - Die Dörfer rund um Heiligenstadt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Zeitgeschichte

Das Eichsfeld holt seine Kinder zurück

Das Eichsfeld ist die Region im Osten Deutschlands, in die laut einer Studie die meisten jungen Menschen nach ihrer Ausbildung zurückkehren und die Verbundenheit mit der kleinen Region im Norden Thüringens eint. Sie kehren zurück in ihre Dörfer, in denen jeder jeden kennt, in denen die katholischen Kreuze die Wege säumen, in denen Glaube noch tief verwurzelt ist. Der Film geht der Frage nach: Was ist das Besondere an dieser alten, neuen Heimat, die junge Menschen nicht loszulassen scheint? Während andernorts im Osten Deutschlands junge Menschen, die ihre Region verlassen, nicht wiederkommen, ist das Eichsfeld laut einer Studie des Leibnitz Institutes für Länderkunde Leipzig die Region mit der höchsten Rückkehrer-Quote aller Regionen Deutschlands. Was ist so besonders an diesem Landstrich im Nordwesten Thüringens? Der Film zeigt die Lebenswege junger Eichsfelder in den kleinen Dörfern rund um das Heilbad Heiligenstadt - wie stark die Dorfgemeinschaften Halt geben, was Familie bedeutet und welche Rolle der katholische Glaube bei der jüngeren Generation spielt. Veronika Scheffel wollte raus aus ihrem engen Dorf Silberhausen, raus in die Welt. In Frankfurt am Main lernte sie Krankenschwester, bekam dort ihren ersten Sohn. Doch als die Familie wuchs, zog es sie und ihren Mann unaufhaltsam zurück. Das Eichsfeld ließ sie nicht los. Auch Christian Stöber ist nach seinem Studium zurückgekehrt. Er dachte als Historiker, dass es schwer werden könnte, in seiner Heimat Arbeit zu finden. Doch 2017 wurde die Stelle als Chef im Grenzmuseum Schifflersgrund ausgeschrieben - er bekam sie und erneuerte das kleine Heimatmuseum von Grund auf. Die Geschichte des Eichsfeldes besonders in der Zeit der DDR - das ist sein Thema. Der Film begleitet Christian Stöber in der ersten Saison seines "neuen" Museums. Fast jedes Wochenende fuhr Lena Breuer während ihrer Ausbildung den weiten Weg erst von Bayern, später von Rostock nach Hause. Die 28-Jährige blieb in der Fremde immer "die Lena aus dem Eichsfeld". Heute arbeitet sie beim Eichsfeld Touristik e.V. und entwickelt sie die Kampagne "Ich bin Eichsfelder". Die Stelle passt perfekt zu Ihr, sie fühlt sich angekommen, wo sie hingehört. Der berühmte Palmsonntags-Umzug in der Region ist UNESCO-Weltkulturerbe - einzigartig in ganz Mittel- und Norddeutschland. Marcel Rudolph trägt bei der Palmsonntagsprozession das große Kreuz - ein Amt, das er von seinem Vater ererbt hat und dass nur ein Westhausender ausüben darf. Er hofft, es einem seiner Söhne weiter vererben zu können und dass beide in der Heimat bleiben. Die 45-minütige Dokumentation erzählt die Geschichte einer Region, deren Bewohner bis heute als recht eigenwillig gelten. Es ist die Geschichte eines Landstrichs, der beweist: Heimat ist mehr als ein Ort - sie ist ein Gefühl, das nie verschwindet.

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.