Das Institut - Oase des Scheiterns
18.12.2025 • 23:30 - 00:00 Uhr
Serie, Comedyserie
Lesermeinung
Jördis (Nadja Bobyleva), Titus (Robert Stadlober) und Margarete (Swetlana Schönfeld) treffen sich vor der verschlossenen Eingangstür des Instituts. Jördis hört das H-Wort und fängt an zu weinen.
Vergrößern
Haschim (Omar El-Saeidi) und Jördis (Nadja Bobyleva) sind froh, dass es allen gut geht.
Vergrößern
Titus (Robert Stadlober) gibt Haschim (Omar El-Saeidi) die Hand. Haschim erreichte den Bücherbus in dem Moment, als dieser explodierte.
Vergrößern
Jördis (Nadja Bobyleva) hört das H-Wort und fängt an, zu weinen.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
12+
Serie, Comedyserie

Das Institut - Oase des Scheiterns

Nach Haschims Abschied bricht das Institut auseinander. Insbesondere Jördis ist nur noch ein Schatten ihrer selbst. Also beschließt man, Haschim aus dem Gebirge heimzuholen - und zwar mit dem Bücherbus des Instituts. Doch die Bibliothek auf Rädern verunglückt in der Wüste und verwandelt sich in einen Sarg auf Rädern. Inmitten tausender Bücher und den sicheren Tod vor Augen, machen die Mitarbeiter ein letztes Mal reinen Tisch … Mit gebrochenem Herzen hat Haschim das Institut verlassen und ist in den Kisbukusch gegangen, um dort als Arzt zu arbeiten. Doch ohne ihn fällt im Institut alles auseinander - vor allem Jördis. Deshalb beschließt man, den unverzichtbaren Kisbeken zurück ans Institut zu holen - und zwar mit dem einzig verfügbaren Verkehrsmittel: dem Bücherbus von Margarete. Doch mitten in der Wüste havariert der Bus, und die fünf Deutschen sind in der fahrenden Bibliothek eingesperrt. Die Türen sind blockiert, Hilfe ist nicht erreichbar, die Sonne brennt aus einem wolkenlosen Himmel herab. Zwischen Goethe und Grass packen die todgeweihten Mitarbeiter aus: Jördis gesteht ihre Liebe zu Haschim. Gmeiner gesteht, dass er Institutsleiter in Deutschland wird (und Titus schließt sich ihm an). Und Dr. Eckart findet zu allem Übel eine Autobombe, die jeden Moment gezündet werden kann. Wird es den Mitarbeitern gelingen, aus dem Bücherbus zu entkommen, bevor er sich in einen Sarg verwandelt?

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.