Das Massaker im Arnsberger Wald
31.10.2022 • 23:35 - 00:20 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Das Massaker im Arnsberger Wald
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Recht + Kriminalität

Auf den Spuren eines Massenmordes

Von Aylin Rauh

Fast 80 Jahre nach dem erschütternden "Massaker im Arnsberger Wald" beleuchten die Regisseure Max Neidlinger und Marco Irrgang die Geschichte der 208 Opfer, die kurz vor Kriegsende im Sauerland ermordet wurden.

Zum Ende des Zweiten Weltkriegs lebten knapp acht Millionen Zwangsarbeiterinnen und -arbeiter in Deutschland. Dabei waren die meisten keine Kriegsgefangenen, sondern Zivilisten, die von den Deutschen aus den eroberten Gebieten deportiert wurden. Nach dem verlorenen Krieg rückte die US-amerikanische Armee ins Sauerland ein – und machte einen schockierenden Fund: 208 Leichen von Männern, Frauen und drei Kindern, die ursprünglich aus Polen und der damaligen Sowjetunion kamen. In der Dokumentation "Das Massaker im Arnsberger Wald" gehen Max Neidlinger und Marco Irrgang zurück in das Jahr 1945 – auf den Spuren eines blutrünstigen Massenmordes.

Für die ARD-Reihe "Geschichte im Ersten" nehmen die Filmautoren das Publikum mit auf eine Zeitreise. Sie stellen die Geschichte der damaligen Opfer bildhaft dar. Experten und Angehörige kommen zu Wort. Auch die Motive der Täter werden in der Dokumentation beleuchtet – sechs von ihnen sollten in den 1950-er Jahren zur Rechenschaft gezogen werden. Nach mehreren Prozessen am Arnsberger Landgericht wurden die Haupttäter freigesprochen oder kamen mit milden Strafen davon.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Gemeinsam decken Neidlinger und Irrgang die letzten Geheimnisse des schweren Verbrechens auf und zeigen: Nach fast 80 Jahren bleibt das Ereignis immer noch unvergessen und hat einen großen Einfluss auf die Region. So begleitet das Filmteam den Archäologen Manuel Zeiler, der am Tatort die Ausgrabungen leitet. Tagelang befindet er sich mit Baggerfahrern und Spürhunden im Arnsberger Wald, um nach den letzten sieben Leichen des NS-Verbrechens zu suchen.

"Das Massaker im Arnsberger Wald" – Mo. 31.10. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Heino Ferch spielt einen Vater, dessen Tochter verschwunden ist.
HALLO!

Heino Ferch im Interview: „Es war der herausforderndste Stoff, den ich je gedreht habe“

Im spannenden Zweiteiler „Lillys Verschwinden“ (abrufbar in der ZDF-Mediathek) spielt Heino Ferch Robert Bischoff, der mit seiner Frau Anna (Jessica Schwarz) und den Kindern Urlaub auf Mallorca macht. Als eines Abends die fünfjährige Tochter Lilly (Minou Troll) verschwindet, beginnt eine verzweifelte Suche auf der ganzen Insel. Heino Ferch gibt im Interview Einblicke in seine Rolle des besorgten Vaters.
Die Wüste Namib bietet eine abwechslungsreiche Landschaft.
Reise

Zu Fuß durch die Namib

2023 organisierte Sonja Piontek die erste Expedition durch die Wüste Namib, an der nur Frauen teilnahmen. Auch 2025 wird wieder gewandert – 120 Kilometer durch eine abwechslungsreiche Landschaft. Eine Reise aus der eigenen Komfortzone heraus.
Hendrik Bollen ist Physician Assistant und Projektmanager für die Stabsstelle Unternehmensentwicklung an der Universitätsmedizin Essen.
Gesundheit

Wundbehandlung nach OP – wer ist zuständig?

Physician Assistant Hendrik Bollen gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema: Wundbehandlung nach OP – wer ist zuständig?
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15
Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“,
ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“
(ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals
erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Neue Wege in der Epilepsie-Therapie: Ein Leben ohne Anfälle

Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema: neue Wege in der Epilepsie-Therapie: Ein Leben ohne Anfälle.
TV-Kommissarin Agnes Decker im Interview.
HALLO!

Agnes Decker im Interview: Keine Angst vor Kulturschocks

Agnes Kiyomi Decker ist im Herzen Rheinländerin. Und das, obwohl sie in der Soko Potsdam als Kriminalhauptkommissarin Pauline Hobrecht meistens nicht mit jecken Fällen zu tun hat.
Caroline Hartig in der Horror-Mystery-Serie „Hameln“.
HALLO!

Horror-Mystery-Serie „Hameln“: Nur geträumt?

In der neuen Horror-Mystery-Serie "Hameln" werden die Protagonisten von düsteren Visionen heimgesucht. Die Serie basiert auf der Sage "Der Rattenfänger von Hameln" und bietet ein spannendes Zusammenspiel aus mittelalterlicher Kulisse und modernen Horrorelementen. Caroline Hartig im Interview.