Das Rätsel der Monsterwellen
19.06.2025 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Wenn ein Monsterwelle die Sicht verstellt: Die "Caledonian Star" geriet 2001 in schwere Seenot.
Vergrößern
Die "Caledonian Star" geriet mit fast 200 Menschen an Bord bei den Falklandinseln in Kontakt mit einer  hochhaushohen Welle.
Vergrößern
Forscher untersuchen die unheimlichen Phänomene am Wellenkanal der Universität Tokio.
Vergrößern
Die turmhohen Wellen treffen Schiffe oft ohne Vorwarnung.
Vergrößern
Originaltitel
Schrecken der Meere - Das Rätsel der Monsterwellen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Dokumentation

Von den gefährlichsten Kräften des Ozeans

Von Rupert Sommer

Es ist eine Bedrohung, die oft wie aus dem Nichts kam – und die man bis vor wenigen Jahren nicht besonders ernst nahm: Die neue ARTE-Dokumentation untersucht die zerstörerischen Kräfte von 30-Meter-Wogen, die Schiffe und Bohrinseln auf den Weltmeeren bedrohen.

Fantastische Gruselstorys gehören seit jeher zur Geschichte der Seefahrt. Lange galten auch die Phänomene, die ARTE in der spektakulär gefilmten neuen Dokumentation "Die Rätsel der Monsterwellen" untersucht, als ein Beispiel für Seemannsgarn. Bis weit in die 90er-Jahre hinein war man sich nicht sicher, wie viel Wahrheit an den wiederholten Geschichten von turmhohen Wogen, die Schiffe wie aus dem Nichts in größte Gefahr bringen, überhaupt steckt. Doch dann tauchten immer mehr Aufnahmen auf, die Belege für die Exitenz von zerstörerischen Monsterwellen lieferten. So wurde an einer Bohrinsel erstmalig ein Brecher mit einer Höhe von fast 30 Metern gefilmt. Die Doku berichtet vom Versuch, die Entstehung solcher Naturgewalten zu entschlüsseln.

Wenn die Kreuzfahrt zum Alptraum wird

Natürlich liegt der Verdacht nahe, dass Monsterwellen, die zunehmend mit gefährlichen Schiffsunglücken in Verbindung gebracht werden, auch mit dem Klimawandel zu tun haben könnten. Im ARTE-Beitrag geht es um ihre Entstehungsbedingungen und über die häufigsten Orte, an denen sie auftreten. Außerdem steht die Frage im Fokus, wie Tanker oder Kreuzfahrtschiffe künftig konstruiert werden müssen, damit sie solchen Monsterwellen standhalten können.

Das Rätsel der Monsterwellen – Do. 19.06. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.