/ SWR/SR Fernsehen Unter Renaissance - Wiedergeburt - versteht man die Wiederentdeckung der Antike im 15. und 16. Jahrhundert. In Kunst und Architektur bewunderte man antike Formen. Diese neue Kunst kam damals von Italien nach Deutschland. Der Ottheinrichsbau im Heidelberger Schloss ist ein Paradebeispiel für Renaissance-Architektur - die Schlossanlage wird in einer aufwändigen 3D-Rekonstruktion gezeigt. In der Kunst arbeitete man mit der Zentralperspektive, die dem räumlichen Sehen immer näherkam. Das galt für Gemälde, aber auch für den Kupferstich. In einem Experiment wird diese Drucktechnik vorgeführt, die heute nur noch wenige beherrschen. Damals boomte die Kupferstecherei wegen der preisgünstigen Druckwerke. Der geschäftstüchtige Protestant Matthäus Merian baute in seinen Werkstätten in Oppenheim und Frankfurt mit Kupferstecherei ein Imperium auf. Er setzte konsequent die "Medienrevolution" fort, die Gutenberg mit dem Buchdruck begonnen hatte.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.
Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.