/ SWR/SR Fernsehen In den Wäldern Germaniens wurde vor 2000 Jahren so viel wie möglich gerodet. Holz brachte Geld. Die Kundschaft in den römischen Provinzen an Rhein und Donau betrieb Keramik-Manufakturen, große Bäderanlagen oder verarbeitete Metall. Dazu brauchte man viel Energie und Rohstoffe - der Ressourcenhunger war enorm. Wie groß er genau war und was er über die römische Wirtschaft aussagt, wollen Archäolog:innen mit einem Experiment herausfinden. Wie viel Holz benötigte man damals, um ein Kilogramm Eisen zu produzieren? Neben dem Experiment, das zeigt, wie einfach und effektiv römische Rohstofferzeugung war, gibt die Doku Einblicke in die Handelsbeziehungen der Römer:innen mit ihren germanischen Nachbar:innen. Auch bei ihnen ist Geld das "Schmiermittel", das die Wirtschaft am Laufen hält. Mit einer Besonderheit: Ein einheitliches Währungssystem, wie es die Römer:innen einführten, kennt man in Europa erst wieder seit dem Euro.
Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.