Das Schuldenpaket
14.07.2025 • 15:50 - 16:30 Uhr
Info, Politik
Lesermeinung
Baustelle Deutschland - Neustart für eine Billion?
Vergrößern
Baustelle Deutschland - Neustart für eine Billion?
Vergrößern
Baustelle Deutschland - Neustart für eine Billion?
Vergrößern
Baustelle Deutschland - Neustart für eine Billion?
Vergrößern
Originaltitel
Das Schuldenpaket - Was Deutschland wirklich braucht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Politik

Das Schuldenpaket

Eine Billion Euro. Schulden, die in eine neue Dimension vorstoßen. Aber für was will die Politik sie haben? Warum so schnell? Und ist das eine gute Idee? Der Bundestag hat am 18. März das größte Schuldenpaket seiner Geschichte verabschiedet. Aufgeschreckt durch die harschen Aktionen von Donald Trump sollen Verteidigung und Infrastruktur auf Vordermann gebracht werden. Nach Jahren der "Schwarzen Null" holt Deutschland nun die Geld-Bazooka raus. Mit massiven Investitionen sollen die Bundeswehr ertüchtigt und Deutschlands Infrastruktur verbessert werden. Ökonom Marcel Fratzscher sagt: "Der Staat lebt seit 30 Jahren von seiner Substanz, vor allem bei der Infrastruktur." Auf 290 Milliarden schätzt allein die Deutsche Bahn den Investitionsbedarf in den nächsten 10 Jahren. Die Demütigung des ukrainischen Präsidenten durch Donald Trump beschleunigt nun das, was vor der Wahl noch unmöglich schien. AfD-Chefin Alice Weidel bezeichnet die Szene im Weißen Haus als "reinigendes Gewitter", während Anton Hofreiter von Bündnis 90/Die Grünen warnt: "Wir müssen uns im Klaren sein, dass die USA bereits nicht mehr die Verbündeten Europas sind." Wie und wo muss die Bundeswehr aufrüsten? Nicht nur Heer und Marine, sondern auch die neu aufgestellte Cyber-Einheit braucht Milliarden Investitionen. Wo soll das Fachpersonal herkommen? Und reicht es, ein Investitionsprogramm für die Wirtschaft aufzulegen - ohne den Dschungel der Bürokratie zu durchforsten? Wirtschaftsjournalist Roman Pletter weist darauf hin: "Riesige Milliardensummen liegen in öffentlichen Haushalten bereit und werden nicht abgerufen. Ein Grund ist, dass in den Ämtern zu wenig Leute sitzen, die Anträge bearbeiten können." Der Film analysiert, woher das Geld kommt, wohin es fließen soll und was die Folgen sind - für die Wirtschaft, die Politik und uns alle.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.