Das Tote Gebirge - Wunderwelt des Lebens
21.05.2024 • 20:15 - 21:07 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Das Tote Gebirge - Wunderwelt des Lebens
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Das Tote Gebirge - Wunderwelt des Lebens

"Mitten in Europa ein Gebiet, das nur in stundenlangen Fußmärschen zu erreichen ist: Das hat mich doch überrascht, dass es das noch gibt. Das Gelände ist wild, von gefährlichen Spalten und Rissen durchsetzt. Das Tote Gebirge ist meiner Meinung nach eines der letzten Gebiete Mitteleuropas, wo man eine große Wildnis erleben kann und ein Gefühl dafür bekommt, wie klein und ausgesetzt wir Menschen ihr gegenüber sind", zeigt sich Regisseur Franz Hafner überrascht. Nicht ohne Grund ist diese Landschaft daher von besonderem Wert und als Europaschutzgebiet ausgewiesen. Rund um das Karstplateau finden sich noch glasklare Seen, ursprüngliche Wälder, Wiesen oder Moore und bilden damit einen spektakulären Kontrast zur öd wirkenden Karstlandschaft. Zu den interessantesten Wildtieren dieser weitgehend ungezähmten Wildnis gehören die Raufußhühner. Hierzu zählen unter anderem Schneehuhn, Birkhuhn und auch der Auerhahn. Diese Tiere sind durch den zunehmenden Verlust ihrer Lebensräume stark bedroht. Die abgeschiedene und strukturreiche Landschaft des Toten Gebirges bietet ihnen eine Zuflucht – vom Bergwald bis hinauf zu den Hochlagen – und macht es somit zu einem wahren Hotspot dieser Spezies. "Typische" Alpenbewohner wie Rothirsche, Füchse, Uhus und Steinadler sind auf dem Hochplateau ebenso zu Hause, aber auch eher unbekannte Lebewesen wie der Schneckenkanker (auch Scherenkanker genannt). Der Schneckenkanker ist ein Weberknecht, der mit krebsartigen Scheren auf die Jagd nach Schnecken geht. Die Balz der Auerhühner, die verborgen lebenden Haselmäuse, die Narzissenblüte oder selten gewordene Spechtarten sind weitere Naturhöhepunkte des Toten Gebirges. Das Tote Gebirge fordert schon seit jeher von seinen Bewohnern – Menschen wie Tieren – Anpassung in besonderem Maße. Es geht dabei auch um die vielfältigen Beziehungen zwischen Geologie, der Menschheitsgeschichte und der belebten Natur. Denn seit einigen Jahrtausenden mischt hier auch der Mensch mit: indem er Salz abbaut, die Wälder für Almen zurückdrängt und Seen und Flüsse befischt. Die Natur des Toten Gebirges ist das Ergebnis von lang zurückliegenden gewaltigen geologischen Kräften. Sie wird bis heute von Wasser, Wind, Schnee und Eis geformt und vom wirtschaftenden Menschen mitgestaltet. So entstand eine wahre Wunderwelt des Lebens, die Naturfilmer Franz Hafner mit seinem Team in mehr als drei Jahren für das "Universum"-Publikum erkundet hat: "Wenn man am Karstplateau steht und versteinerte Muschelschalen entdeckt, die vor 250 Millionen Jahren abgelagert wurden, dann bekommt man eine Ahnung von den Dimensionen der Erdgeschichte und von den ungeheuren Naturkräften, welche die Erde gestalten." Interspot-Film-Produzent Niki Klingohr: "Es freut mich außerordentlich, dass Franz Hafner, nachdem er viele Jahre für unsere Produktionen im Ausland tätig war, sich mit voller Hingabe dem Leben im Toten Gebirge gewidmet und erneut ein besonderes ‚Universum' geschaffen hat."

Top stars

Das beste aus dem magazin

Zwischen dem Louvre Abu Dhabi und dem 
großen Vorbild in Paris besteht eine enge 
Kooperation
Reise

Sonnencreme statt Winterblues - Abu Dhabi ist das ideale Sonnenziel für den Herbst

Bei sommerlichen Temperaturen am weißen Sandstrand liegen und zwischendurch ins warme Meer hüpfen. Schwimmen, tauchen, segeln, surfen – all das bietet Abu Dhabi mitten im deutschen Winter. Das Beste: Der Garten Eden ist nur sechs Flugstunden entfernt.
Dr. Anne-Christine 
Müseler ist Funktionsoberärztin der 
Klinik und Poliklinik 
für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universitätsmedizin Essen
Gesundheit

Neurodermitis - Ständiger Juckreiz im Nacken

Dr. Anne-Christine Müseler gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Neurodermitis.
Auch mit Kindern lassen sich tolle Reisen verwirklichen.
Reise

Urlaub mit den Kindern: Das musst du beachten!

Wenn die Kinder einmal da sind, war es das mit erholsamen Urlauben – dieses Klischee hält sich hartnäckig. Wir verraten, wie es anders geht.
Robert van der Kas ist der Chef der Dependance in der Eifel.
Reise

Frischzellenkur für Center Parcs Eifel

Der Bungalowpark in der Vulkaneifel ist für rund 64 Millionen Euro saniert worden. Die neuen Häuser bieten jetzt mehr Komfort.
Dr. Katrin Lossagk ist Ärztliche Leiterin bei 
LIPOCURA in der Münchner Klinik mednord 
und der Kölner Beethoven-Klinik. Sie absolvierte eine allgemeinchirurgische Ausbildung mit dem Schwerpunkt Gefäßchirurgie 
und eine Ausbildung zur plastischen und ästhetischen Chirurgin.
Gesundheit

Das hilft bei müden, schmerzenden Beinen

Dr. Katrin Lossagk gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Venenschwäche.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.