Das Uhrwerk des Lebens
24.07.2022 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D, F, CH
Produktionsdatum
2021
Info, Menschen

Viel Arbeit, wenig Spiel: Wie war es früher, ein Kind zu sein?

Von Hans Czerny

Ein Streifzug durch die Jahrhunderte. Wie war es früher, im Altertum oder Mittelalter, ein Kind zu sein? Archäologen, Historiker, Mediziner geben in der "Terra X"-Dokumentation Auskunft über strenge Erziehung und gut gemeintes Wohlwollen – eine toxische Mischung, die bis heute reicht.

Wie ging die Menschheit mit den Kindern um? Immerhin: 1904 wurde hierzulande per Gesetz wenigstens die Kinderarbeit aufgehoben. Schon im Altertum war sie selbstverständlich, wenn auch in milderer Form. Während die Knaben im alten Ägypten zur Schule gingen, um später Beamte und Schriftgelehrte zu werden, halfen die Söhne der Fellachen beim Fischen auf dem Nil oder im Feld. Freie Entfaltung statt Gängelung – das war auch in Europa bis zur Aufklärung von Rousseau im 18. Jahrhundert ein Tabu.

Trotzdem dürfe man nicht ausschließlich mit dem Blick von heute über die Vergangenheit urteilen, so der Tenor der etwas zu üppig mit Kostüm-Auftritten angereicherten, aber durchaus lehrreichen Dokumentation "Das Uhrwerk des Lebens – Geschichte der Kindheit", die nach der Erstausstrahlung bei ARTE nun das ZDF auf dem "Terra X"-Sendeplatz am Sonntagabend zeigt.

Die alten Ägypter beispielsweise mochten ihre Kinder: Holz- und Steinspielzeug, Krokodile mit beweglichem Kiefer und Brettspiele beweisen es. Und erst das Christentum: Ist nicht dessen ganze Geschichte ab der Krippe von Bethlehem und dem Christuskind ein einziger Kindheits-Lobgesang? "Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder, dann kommt ihr nicht ins Himmelreich ..."

Kindstötungen bei den alten Griechen

Erschreckend dagegen, was von den Griechen und Spartanern überliefert ist. Es gab Aussetzungen, behinderte Kinder wurden in den Abgrund gestoßen, philosophisch legitimiert. Damals fing es an: Jungen wurden gedrillt und zu Athleten oder Kriegern erzogen. Haushalt für Mädchen, Schule für Knaben. Der Hauspädagoge, ein Sklave, brachte ihnen, notfalls mit der Peitsche, Manieren bei. Hierzulande, das nur nebenbei, wurde die Prügelstrafe in den 70-ern des 20. Jahrhunderts verboten.

Im Mittelalter, so Autorin Heike Nelsen-Minkenberg und Autor Florian Hartung, hätten sich die Menschen durchaus Gedanken darüber gemacht, wie es dem Kind gut gehen könnte. Es gab erste Kinderlieder, aber auch die Beruhigung mittels Schlaftrunk oder Einreiben mit Schnaps. Bis zum siebten Lebensjahr, so glaubte man, sei das Kind noch ohne Verstand. Dass Kaiser Friedrich II. versuchte, eine Ursprache der Menschheit zu finden, indem er Kleinkinder von allem Umgang in Berührung und Sprache isolierte, dürfte allerdings eine böse Legende sein. Archäologen können das nicht belegen. Der Legende nach ging der Versuch jedoch restlos tödlich aus.

Wie denken Kinder wirklich?

Mehr als eine Anekdote könnte der Kinderbischof von Regensburg sein, der alljährlich an besonderen Feiertagen den echten Bischof und die Priesterschaft herumkommandieren durfte, bis das 1249 als "Amtsanmaßung" von Rom verboten wurde. Es war ein Perspektivwechsel, den es auch in der Geschichte der Neuzeit immer wieder mal gab. Der Aufklärung des 18. Jahrhunderts und insbesondere dem Philosophen Rousseau ist zumindest das theoretische Ende der Kindergängelung zu verdanken. Kindheit wurde, so macht der Film deutlich, als Gegenstück zum beladenen Erwachsenenleben erkannt. Das Bürgertum machte dann im 19. Jahrhundert mit Kinderzimmern und Matrosenanzügen ein Marketingstück daraus.

Immer wieder gab es fortschrittliche Experimente, immer wieder dachten Erwachsene über die richtige Kindererziehung nach. Aber wie denken Kinder wirklich? Versuchen wir nicht immer wieder, Kinder nach unseren Wünschen zu perfektionieren? Eine wirklich gute Frage am Ende einer etwas zu kurzatmigen Kultur-Collage.

In einer weiteren Folge der Dokumentationsreihe "Uhrwerk des Lebens" geht es am Sonntag, 31. Juli, 19.30 Uhr, um die Geschichte des Alterns. Welche soziale Stellung hatten alte Menschen in den verschiedenen Epochen der Geschichte? In welchem Verhältnis standen Schwäche und Erfahrung des Alters? Greise, die noch Kriege führen, Anti-Aging-Cremes und andere Versuche, das Altern zu stoppen, spielen hier eine nicht unwichtige Rolle.

Terra X: Das Uhrwerk des Lebens (1) – Geschichte der Kindheit – So. 24.07. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.