Das Urwaldkrankenhaus - Mythos Albert Schweitzer
04.09.2025 • 20:15 - 20:55 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Das Urwaldkrankenhaus - Mythos Albert Schweitzer
Vergrößern
Das Urwaldkrankenhaus - Mythos Albert Schweitzer
Vergrößern
Das Urwaldkrankenhaus - Mythos Albert Schweitzer
Vergrößern
Das Urwaldkrankenhaus - Mythos Albert Schweitzer
Vergrößern
Das Urwaldkrankenhaus - Mythos Albert Schweitzer
Vergrößern
Originaltitel
Albert und Helene Schweitzer in Afrika - Zwischen Mythos und Wirklichkeit
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Dokumentation

Lichtgestalt des 20. Jahrhunderts

Von Wilfried Geldner

Irgendwie ist er der Welt abhandengekommen in den vergangenen Jahrzehnten. Dabei war der Theologe, Arzt und Philosoph Albert Schweitzer ein Humanist, wie es keinen zweiten gab. 1912 ging er mit seiner Frau nach Lambarene / Gabun, um dort ein Krankenhaus für Einheimische zu gründen.

Einer der Sätze Albert Schweitzers, der vor 150 Jahren, am 14. Januar 1875 im Elsaß geboren wurde, ist auch nach vielen Jahren so schlicht wie eindrucksvoll: "Arzt wollte ich werden, um ohne ein Reden wirken zu können", so sagte er mal. Es ist der Satz eines theologischen Philosophen, der die "Ehrfurcht vor dem Menschen" zu seinem Wahlspruch machte. Kriege hasste er, die Ursache dafür sah er darin, dass die Menschen das Gebot "Du sollst nicht töten" missachteten. Zu schlicht für heutige Zeiten, zu weltfremd, einfach zu gut?

Das "Albert Schweitzer-Jahr" 2025 wird nun vielfach zum Anlass genommen, um den Friedensnobelpreisträger von 1952 (Überreichung 1954) aus der Versenkung zu holen. Der ARTE-Film "Das Urwaldkrankenhaus – Mythos Albert Schweitzer" von Aaron Thiesen aktualisiert das Werk des Urwalddoktors, indem er gleich zwei In-Themen aufgreift: die bisherige Hintanstellung seiner Frau Helene Schweitzer, die Mitbegründerin und Ausbilderin in Lambarene war und beim Wiederaufbau des Krankenhauses nach dem Ersten Weltkrieg nicht zuletzt durch die Koordinierung von Spenden tatkräftig mithalf. Zudem wird ein immanenter "Rassismus" des Klinikleiters gegenüber den einheimischen Schwarzafrikanern behandelt, die von Anfang an aber beteiligt waren am Aufbau und dem Erfolg der Klinik – an der Heilung der an Malaria, Tuberkulose oder gar Lepra erkrankten Patienten.

"Mythos Albert Schweitzer" ist also ein zumindest vager Begriff, auch wenn der Doktor, Theologe, Friedensaktivist und angesehene Bach-Organist mit dem prototypischen Schnauzbart an seiner eigenen Legende unfreiwillig schon durch seine Taten immer wieder gestrickt haben mag. Doch die Perspektive zu wechseln und Schweitzer aus afrikanischer Sicht zu sehen, erscheint fruchtbar für ein neues Bild Schweitzers und seiner vor ihm verstorbenen Ehefrau Helene.

Das Urwaldkrankenhaus – Mythos Albert Schweitzer – Do. 04.09. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.