Das letzte Lebenszeichen
22.11.2024 • 20:15 - 22:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Das letzte Lebenszeichen - Was geschah danach?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Neues vom "Genre der Stunde": Kabel Eins-Format rollt alte Verbrechen auf

Von Rupert Sommer

Nachschub für den True-Crime-Freitag: In der neuen Reihe bei Kabel Eins geht es um rätselhafte Nachrichten von Menschen, die Polizei-Ermittlungen ausgelöst haben. Gab es eine Vorahnung zum Verbrechen?

Für Senderchef Felix von Mengden ist True Crime das "Genre der Stunde". Deswegen geht es am Freitagabend zur besten Sendezeit nun mit der durchaus gruseligen neuen Reihe "Das letzte Lebenszeichen – Was geschah danach?" weiter. Aufgerollt werden in dem Format jeweils wahre Verbrechen, die den Ermittlern noch immer Rätsel aufgeben. Wie der Titel der neuen Dokumentation andeutet, ist diesmal eine letzte Nachricht, eine Audiobotschaft oder Videoaufnahme eines getöteten oder vermissten Menschen der Moment, mit dem die Rekonstruktion der Fälle einsetzt. Nun erhoffen sich Kriminalisten Hinweise und auch eine Antwort auf die Frage, ob die Opfer vor der jeweiligen Tat etwas geahnt hatten.

Schreie aus der Nachbarwohnung

Im Fokus der ersten Folge steht eine 26-Jährige: Bianca wurde im Juni 2021 von der Überwachungskamera auf einem Bahnsteig erfasst. Was mit ihr geschah, ist noch unklar. Nur eine tragische Gewissheit: Vier Tage nach der letzten Sichtung findet man Biancas Leiche – in einem alten Nazibunker. Ähnlich beklemmend ist der Fall der 32-jährigen Beatrix. In der Nacht vom 10. August 1989 nimmt ein Nachbar Schreie aus ihrer Wohnung wahr. Es war ein Mord – mit einem Ohrenzeugen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Alle Fälle haben einen deutschen Ankerpunkt", erklärte Kabel Eins-Boss Felix von Mengden zuletzt in einem Interview zur Reihe. "Das ist essenziell", meint der Programmprofi. "Bei uns ordnen Kriminalexperten, Profiler und Psychologen die Verbrechen ebenso ein wie die jeweils realen Ermittler, die am Ende den Fall gelöst haben."

Das letzte Lebenszeichen – Was geschah danach? – Fr. 22.11. – kabel eins: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.