Das letzte Lebenszeichen
22.11.2024 • 20:15 - 22:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Das letzte Lebenszeichen - Was geschah danach?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Neues vom "Genre der Stunde": Kabel Eins-Format rollt alte Verbrechen auf

Von Rupert Sommer

Nachschub für den True-Crime-Freitag: In der neuen Reihe bei Kabel Eins geht es um rätselhafte Nachrichten von Menschen, die Polizei-Ermittlungen ausgelöst haben. Gab es eine Vorahnung zum Verbrechen?

Für Senderchef Felix von Mengden ist True Crime das "Genre der Stunde". Deswegen geht es am Freitagabend zur besten Sendezeit nun mit der durchaus gruseligen neuen Reihe "Das letzte Lebenszeichen – Was geschah danach?" weiter. Aufgerollt werden in dem Format jeweils wahre Verbrechen, die den Ermittlern noch immer Rätsel aufgeben. Wie der Titel der neuen Dokumentation andeutet, ist diesmal eine letzte Nachricht, eine Audiobotschaft oder Videoaufnahme eines getöteten oder vermissten Menschen der Moment, mit dem die Rekonstruktion der Fälle einsetzt. Nun erhoffen sich Kriminalisten Hinweise und auch eine Antwort auf die Frage, ob die Opfer vor der jeweiligen Tat etwas geahnt hatten.

Schreie aus der Nachbarwohnung

Im Fokus der ersten Folge steht eine 26-Jährige: Bianca wurde im Juni 2021 von der Überwachungskamera auf einem Bahnsteig erfasst. Was mit ihr geschah, ist noch unklar. Nur eine tragische Gewissheit: Vier Tage nach der letzten Sichtung findet man Biancas Leiche – in einem alten Nazibunker. Ähnlich beklemmend ist der Fall der 32-jährigen Beatrix. In der Nacht vom 10. August 1989 nimmt ein Nachbar Schreie aus ihrer Wohnung wahr. Es war ein Mord – mit einem Ohrenzeugen.

"Alle Fälle haben einen deutschen Ankerpunkt", erklärte Kabel Eins-Boss Felix von Mengden zuletzt in einem Interview zur Reihe. "Das ist essenziell", meint der Programmprofi. "Bei uns ordnen Kriminalexperten, Profiler und Psychologen die Verbrechen ebenso ein wie die jeweils realen Ermittler, die am Ende den Fall gelöst haben."

Das letzte Lebenszeichen – Was geschah danach? – Fr. 22.11. – kabel eins: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.