Deine Niere für unser Leben
10.06.2025 • 23:45 - 00:15 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Philipp (r.) ist Vater von drei Kindern. Sein Überleben hängt an der Dialyse, seit seine Nierenleistung unter zehn Prozent gesunken ist. Kirsten, seine Frau (l.), wird ihm eine Niere spenden.
Vergrößern
Philipp steht vor einer lebensentscheidenden OP. Seine Frau Kirsten wird ihm eine ihrer Nieren spenden.
Vergrößern

Philipp steht vor einer lebensentscheidenden OP. Seine Frau Kirsten wird ihm eine ihrer Nieren spenden.
Vergrößern

Philipp (r.) ist Vater von drei Kindern. Sein Überleben hängt an der Dialyse, seit seine Nierenleistung unter zehn Prozent gesunken ist. Kirsten, seine Frau (l.), wird ihm eine Niere spenden.
Vergrößern
Originaltitel
Deine Niere für unser Leben
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Große Entscheidung: Eine Frau spendet ihrem Mann ein Organ

Von Susanne Bald

Kein Organ wird in Deutschland so oft transplantiert wie die Niere. Doch es gibt zu wenige postmortale Organspenden. Eine Alternative ist die Lebendspende. Genau dazu hat sich Kirsten entschieden: Sie wird ihrem Mann Philipp eine Niere spenden. Filmemacherin Mica Stobwasser hat die Familie begleitet.

Etwa 11.000 Menschen warten in Deutschland auf ein Spenderorgan. Allein um die 8500 davon benötigen eine neue Niere – weitaus mehr, als es Spenderorgane von Verstorbenen gibt. Die Wartezeit auf eine postmortale Organspende beträgt zudem zwischen sechs und acht Jahren, heißt es im neuen Beitrag der Dokureihe "Echtes Leben: Deine Niere für unser Leben", der am späten Dienstagabend im Ersten ausgestrahlt wird. Nicht jeder Betroffene will oder kann so lange warten.

So wie der Unternehmer Philipp, der Protagonist der Dokumentation von Filmemacherin Mica Stobwasser. Der Mittvierziger und seine Frau Kirsten wagen daher einen großen Schritt: Kirsten wird ihrem Mann eine ihrer Nieren spenden. Ihren Weg dorthin, ihre Abwägungen der Risiken, ihre Ängste und Hoffnungen stehen im Mittelpunkt des so interessanten wie eindringlichen Films.

Nicht jeder ist als Lebendspender geeignet

Alles begann mit einem plötzlich auftretenden schwarzen Punkt in Philipps Auge. Er entpuppte sich als Folge einer eingeschränkten Nierenleistung. Nach einigen Jahren mit medikamentöser Behandlung und ohne größere Beschwerden sackte die Leistung der Niere auf unter zehn Prozent, und Philipps Leben und das seiner Familie änderte sich von Grund auf. Um weiterleben zu können, muss Philipp dreimal in der Woche zur Dialyse, bei der sein Blut von giftigen Stoffen gereinigt wird, weil seine Nieren das nicht mehr leisten können. Kein Dauerzustand für Philipp, Kirsten und ihre drei Kinder. Und so entschied sich Kirsten schließlich, ihrem Mann eine Niere zu spenden.

Risiken sind für die Spendenden vorhanden, aber nicht allzu groß, die Vorteile sind unter anderem im Vergleich zu postmortalen Spenden: Es gibt keine lange Wartezeit, die Transplantation kann gut geplant werden, und das Organ ist in der Regel auch in einem besseren Zustand, weil es keine lange Transportzeit ohne Blutzufuhr von Spender zu Empfänger gibt. Allerdings muss man einen passenden Spender finden, dessen Gewebe-Merkmale mit denen des Empfängers übereinstimmen. Nach dem deutschen Transplantationsgesetz dürfen außerdem nur Verwandte ersten und zweiten Grades, Lebenspartner sowie sehr nahestehende Personen Organe spenden. Damit will man unter anderem das missbräuchliche Geschäft mit Organspenden verhindern. Die Voraussetzungen sind bei Kirsten und Philipp also erfüllt.

"Echtes Leben: Deine Niere für unser Leben" – Di. 10.06. – ARD: 23.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.