Deine Niere für unser Leben
10.06.2025 • 23:45 - 00:15 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Was geht in Philipp vor dem Eingriff vor? Der Mittvierziger wird von seiner Frau Kirsten eine Niere erhalten, die sein Leben retten soll.
Vergrößern
Seit seine Nierenleistung unter zehn Prozent gesunken ist, muss Philipp (rechts) dreimal in der Woche zur Dialyse, Heilung gibt es dadurch aber nicht. Die Rettung für den dreifachen Vater soll nun die Nierenspende seiner Frau Kirsten (links) sein.
Vergrößern
Originaltitel
Deine Niere für unser Leben
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Große Entscheidung: Eine Frau spendet ihrem Mann ein Organ

Von Susanne Bald

Kein Organ wird in Deutschland so oft transplantiert wie die Niere. Doch es gibt zu wenige postmortale Organspenden. Eine Alternative ist die Lebendspende. Genau dazu hat sich Kirsten entschieden: Sie wird ihrem Mann Philipp eine Niere spenden. Filmemacherin Mica Stobwasser hat die Familie begleitet.

Etwa 11.000 Menschen warten in Deutschland auf ein Spenderorgan. Allein um die 8500 davon benötigen eine neue Niere – weitaus mehr, als es Spenderorgane von Verstorbenen gibt. Die Wartezeit auf eine postmortale Organspende beträgt zudem zwischen sechs und acht Jahren, heißt es im neuen Beitrag der Dokureihe "Echtes Leben: Deine Niere für unser Leben", der am späten Dienstagabend im Ersten ausgestrahlt wird. Nicht jeder Betroffene will oder kann so lange warten.

So wie der Unternehmer Philipp, der Protagonist der Dokumentation von Filmemacherin Mica Stobwasser. Der Mittvierziger und seine Frau Kirsten wagen daher einen großen Schritt: Kirsten wird ihrem Mann eine ihrer Nieren spenden. Ihren Weg dorthin, ihre Abwägungen der Risiken, ihre Ängste und Hoffnungen stehen im Mittelpunkt des so interessanten wie eindringlichen Films.

Nicht jeder ist als Lebendspender geeignet

Alles begann mit einem plötzlich auftretenden schwarzen Punkt in Philipps Auge. Er entpuppte sich als Folge einer eingeschränkten Nierenleistung. Nach einigen Jahren mit medikamentöser Behandlung und ohne größere Beschwerden sackte die Leistung der Niere auf unter zehn Prozent, und Philipps Leben und das seiner Familie änderte sich von Grund auf. Um weiterleben zu können, muss Philipp dreimal in der Woche zur Dialyse, bei der sein Blut von giftigen Stoffen gereinigt wird, weil seine Nieren das nicht mehr leisten können. Kein Dauerzustand für Philipp, Kirsten und ihre drei Kinder. Und so entschied sich Kirsten schließlich, ihrem Mann eine Niere zu spenden.

Risiken sind für die Spendenden vorhanden, aber nicht allzu groß, die Vorteile sind unter anderem im Vergleich zu postmortalen Spenden: Es gibt keine lange Wartezeit, die Transplantation kann gut geplant werden, und das Organ ist in der Regel auch in einem besseren Zustand, weil es keine lange Transportzeit ohne Blutzufuhr von Spender zu Empfänger gibt. Allerdings muss man einen passenden Spender finden, dessen Gewebe-Merkmale mit denen des Empfängers übereinstimmen. Nach dem deutschen Transplantationsgesetz dürfen außerdem nur Verwandte ersten und zweiten Grades, Lebenspartner sowie sehr nahestehende Personen Organe spenden. Damit will man unter anderem das missbräuchliche Geschäft mit Organspenden verhindern. Die Voraussetzungen sind bei Kirsten und Philipp also erfüllt.

"Echtes Leben: Deine Niere für unser Leben" – Di. 10.06. – ARD: 23.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Ohnmacht nie auf die leichte Schulter nehmen

Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin bei seinem Auftritt 2022 in Montreux.
HALLO!

John McLaughlin: "Es war eine magische Nacht"

John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.
Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!
Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.