Den Harz erleben
28.09.2025 • 09:20 - 10:05 Uhr
Natur + Reisen, Landschaftsbild
Lesermeinung
Die Brockenbahn führt knapp 20 Kilometer durch den Harz auf den Brocken.
Vergrößern
In der Altstadt von Wernigerode.
Vergrößern
Im Ilsetal im Nationalpark Harz.
Vergrößern
Wandern im Harz: Blick auf die Eckertalsperre.
Vergrößern
Originaltitel
Den Harz erleben - Brockenbahnen, Drahtseilakte und Fummelhölzchen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Natur + Reisen, Landschaftsbild

Den Harz erleben

Was wäre eine Harzreise ohne Besuch auf dem Brocken - mit mehr als 1.100 Metern immerhin Norddeutschlands höchster Berg. Ganz gemütlich und gleichzeitig sehr nostalgisch erreichen Eisenbahnfans den Gipfel in den Zügen der Harzer Schmalspurbahn; gezogen von einer Dampflok rollen die Waggons der Brockenbahn aufwärts. Abwärts lohnt sich allemal eine Wanderung, etwa ins romantische Ilsetal, dem schon Heinrich Heine in den Aufzeichnungen seiner Harzreise ein Denkmal setzte. In unmittelbarer Nachbarschaft liegt Wernigerode mit seiner beeindruckend gut erhaltenen Fachwerk-Altstadt. Wer nicht gerne in Gruppen unterwegs ist, kann die Sehenswürdigkeiten mit städtischen Apps per Handy erkunden. Manche Entdeckungen verdanken sich dann aber doch der Ortskenntnis der Einheimischen, etwa ein Besuch beim Korb- und Bürstenmacher oder in Europas kleinster Porzellanmanufaktur. Für Herzklopfen sorgt ein Besuch an der Rappbodetalsperre, mit 106 Metern Deutschlands höchste Talsperre. Sie ist von einer gigantischen Hängebrücke aus Stahl zu bestaunen: 458,5 Meter lang können Mutige in luftiger Höhe über das Bodestaubecken spazieren. Wer noch mehr Kick braucht, fliegt am Drahtseil mit der "Megazipline" darüber hinweg. Eine ganz andere Annäherung an den Harz und seine Menschen bietet der Besuch in einem ehemaligen Bergwerk. Bei Sangerhausen liegt das Erlebniszentrum Bergbau; hier begleiten kundige Führer Interessierte in knapp 300 Meter Tiefe hinunter und erklären sehr unterhaltsam während eines Rundgangs im Röhrigschacht, wie sich der Abbau des Kupferschiefers über 800 Jahre lang im südlichen Harzvorland entwickelt hat, bevor er 1990 eingestellt wurde - und was es mit den Fummelhölzchen auf sich hatte. Aber Sangerhausen ist auch für sein Rosarium berühmt: Die weltweit größte Rosensammlung ist ein Muss für Romantiker und Gartenliebhaber.

Das beste aus dem magazin

Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.