Depeche Mode: Spirits in the Forest
24.01.2020 • 23:50 - 01:10 Uhr
Musik, Rock + Pop
Lesermeinung
Die britische Band Depeche Mode verbindet Generationen.
Vergrößern
Die Popularität und Relevanz von Depeche Mode hat im Laufe ihrer Karriere weiter zugenommen.
Vergrößern
Der Konzertfilm „Spirits in the Forest“ verwebt sechs emotionale Geschichten von Depeche-Mode-Fans.
Vergrößern
Symbol für mehrere Generationen: Depeche Mode
Vergrößern
Originaltitel
Spirits in the Forest
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2019
Musik, Rock + Pop

Liebe und Leiden der Fans

Von Eric Leimann

Top-Regisseur und Band-Intimus Anton Corbijn drehte einen Dokumentarfilm, der die besondere Beziehung der Fans zur Musik von Depeche Mode zum Thema macht. ARTE zeigt das berührende Porträt von sechs DM-Anhängern als deutsche Erstausstrahlung.

Es ist nicht schlecht, einen fantastischen Regisseur wie Anton Corbijn ("A Most Wanted Man") einen der engsten Freunde seiner eigenen Band nennen zu dürfen. Der Niederländer, früher Fotograf und eine Art Art Director diverser Depeche Mode Alben und Tourneen, widmete sich in seinem 2019 veröffentlichten Dokumentarfilm "Depeche Mode: Spirits in the Forest" sechs über den Globus verteilten Menschen. Aller Leben hat die Musik Depeche Modes entscheidend beeinflusst. Nun könnte man sagen: Klingt ein bisschen anmaßend. Durch Corbijns Kamera betrachtet, ist das Ganze jedoch durchaus anrührend und intim.

115 Auftritte vor mehr als drei Millionen Fans: Das war die "Global Spirit Tour" von Depeche Mode, die in den Jahren 2017 und 2018 über den Erdball rollte. Anton Corbijn verbindet Bilder des Abschlusskonzertes auf der sommerlich heißen Berliner Waldbühne mit sechs bewegenden Porträts. Die sind so klug, dass sie einem den Eigenlob-Aspekt des Films einfach vergessen lassen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Auch zuvor widmet sich ARTE, das "Spirits in the Forest" als deutsche TV-Premiere zeigt, der englischen Kultband. Bereits um 21.50 Uhr läuft Donn Alan Pennebakers Dokumentarfilm "101". Er entstand 1989, als Depeche Mode mit einer umjubelten Tour den Megaband-Durchbruch in den USA feierten. Der im August 2019 verstorbene D.A. Pennebaker ist als berühmtester aller Musik-Dokumentarfilmer längst selbst Teil der Popgeschichte. Legendär ist vor allem seine Bob Dylan-Dokumentation "Don't Look Back" von 1967, die den Künstler am Scheideweg zwischen Folk-Ikone und Rockstar der Massen zeigt.

Depeche Mode: Spirits in the Forest – Fr. 24.01. – ARTE: 23.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH
Weitere Darsteller
 

Das beste aus dem magazin

Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.