Der Dicke
29.09.2025 • 13:55 - 14:45 Uhr
Serie, Anwaltsserie
Lesermeinung
MDR Fernsehen DER DICKE III. STAFFEL FOLGE 38, "Gefährliches Spiel", am Samstag (24.01.15) um 10:40 Uhr.
In dem Glauben, Oana Friese und ihre Kinder vor ihrem gewalttätigen Ehemann Bernd Friese (Philipp Otto, r.) zu schützen, ist Gregor Ehrenberg (Dieter
Vergrößern
MDR Fernsehen DER DICKE III. STAFFEL FOLGE 38, "Gefährliches Spiel", am Samstag (21.04.12) um 11:05 Uhr.
In dem Glauben, Oana Friese und ihre Kinder vor ihrem gewalttätigen Ehemann Bernd Friese (Philipp Otto, r.) zu schützen, ist Gregor Ehrenberg (Dieter
Vergrößern
MDR Fernsehen DER DICKE III. STAFFEL FOLGE 38, "Gefährliches Spiel", am Samstag (21.04.12) um 11:05 Uhr.
Gregor Ehrenberg (Dieter Pfaff, l.) wird von zwei Polizisten (Komparsen) aufgehalten und muß seinen Ausweis zeigen. Hat er Hausfriedensbruch begangen?
Vergrößern
MDR Fernsehen DER DICKE III. STAFFEL FOLGE 38, "Gefährliches Spiel", am Samstag (21.04.12) um 11:05 Uhr.
Isabel von Brede (Sabine Postel, r.) hat die Verteidigung von Gregor Ehrenberg (Dieter Pfaff, 2.v.r.) übernommen. Ist er von Oana (Maria Ketikidou, l.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2009
Serie, Anwaltsserie

Der Dicke

Gregor Ehrenberg befindet sich in einer für ihn ungewohnten Rolle. Er selbst ist wegen Hausfriedensbruchs und Körperverletzung angeklagt. In dem Glauben, Oana Friese und ihre Kinder vor ihrem gewalttätigen Ehemann Bernd Friese zu schützen, ist er in die Wohnung der Familie eingedrungen und hat Bernd Friese schwer verletzt. Da dieser aber gar nicht verheiratet, die vermeintliche Ehefrau verschwunden ist und alle Beweise gegen Ehrenberg sprechen, ist der Fall ein gefundenes Fressen für seinen Gegenspieler, Staatsanwalt Martin Wärmelskirchen. Isa übernimmt Ehrenbergs Verteidigung und vermutet, dass ihr Kollege in eine Falle gelockt wurde. Anka Hellner hält ihren Mann für spielsüchtig und fürchtet um das Familieneinkommen. Frank, der seine Buchhaltungsfirma verloren hat, behauptet jedoch, dass er Profi-Pokerspieler werden will und keineswegs spielsüchtig ist. Ehrenberg will sich ablenken und kümmert sich gemeinsam mit Isa um den Fall. Isa hat genug von ihrem Angestelltenstatus in Ehrenbergs Kanzlei. Sie drängt schon seit einiger Zeit auf eine Partnerschaft. Noch wehrt sich Ehrenberg dagegen, bis Isa ihm mit dem Angebot einer anderen Kanzlei kommt.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.