Der Kommissar und das Kind
20.11.2017 • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-Film, TV-Kriminalfilm
Lesermeinung
Janosch (Dario Prodoehl, r.) trifft beim Laternenumzug auf Anne (Silke Bodenbender, l.).
Vergrößern
Frauke (Sara Fazilat), Susanne (Meike Droste), Eli (Marc Ben Puch) und Martin (Roeland Wiesnekker) hoffen, dass Pauline noch lebt. Sie suchen bei der Tochter der Kinderfrau.
Vergrößern
Die vielbeschäftigte Caroline (Anja Kling) und ihr Mann Till verbringen den Abend mit Freunden.
Vergrößern
Die vielbeschäftigte Caroline (Anja Kling) und ihr Mann Till verbringen den Abend mit Freunden.
Vergrößern
Raben scheinen für Martin (Roeland Wiesnekker) ein Zeichen für Unheil zu sein.
Vergrößern
Martin Brühl (Roeland Wiesnekker, l.) kommt im Zuge der Ermittlungen in außergewöhnliche Situationen: In der Notaufnahme hilft er bei der Entbindung eines Babys.
Vergrößern
Martin Brühl (Roeland Wiesnekker) kommt im Zuge der Ermittlungen in außergewöhnliche Situationen: In der Notaufnahme hilft er bei der Entbindung eines Babys.
Vergrößern
Auch in einem früheren Fall hatte Martin Brühl (Roeland Wiesnekker) mit einer Kindesentführung zu tun.
Vergrößern
Paulinas Oberteil wurde gefunden. Die Ermittler Martin (Roeland Wiesnekker), Susanne (Meike Droste)und Eli (Marc Ben Puch) fahren sofort zum Fundort.
Vergrößern
Caroline (Anja Kling, l.) versucht, den Nachbarsjungen Janosch (Dario Prodoehl, r.) zu beruhigen: Auch er macht sich Sorgen um Pauline.
Vergrößern
Noch ist die Welt für Familie Schäfer in Ordnung: Pauline (Nele und Maja Roscher) schläft.
Vergrößern
Dr. Ziesker (Axel Wandtke, r.) berichtet Martin Brühl (Roeland Wiesnekker, l.) von den Schwierigkeiten bei einer Adoption.
Vergrößern
Susanne (Meike Droste, l.) befragt Anne Roth (Silke Bodenbender, r.), die Mutter der vor Jahren ebenfalls entführten Annika. Der Fall zeigt eindeutige Parallelen.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
TV-Film, TV-Kriminalfilm

Entführungsfall als Psychostudie

Von Maximilian Haase

Eine Zweijährige verschwindet – wurde sie entführt? Der ZDF-Krimithriller "Der Kommissar und das Kind" zeigt die verzweifelte Suche als psychologische Studie.

Ein Kind, das verschwindet: Seit jeher ein Topos, der in Filmen und Serien funktioniert und fesselt; sei es im deutschen Vorabendkrimi oder in der genetflixten US-Thrillerproduktion. Was diesen Formaten zynischerweise zugute kam: Echte Fälle wie jener des britischen Mädchens Maddie rückten die fiktiven Schreckensvorstellungen in den letzten Jahren in bedrückend reales Licht. So schwingen diese eingebrannten Erinnerungen an verzweifelte Eltern und hysterische Medien auch im ZDF-Kriminalthriller "Der Kommissar und das Kind" immer mit. Der Fernsehfilm der Woche, den das Zweite zur besten Sendezeit am Montag ausstrahlt, erzählt von einer verschwundenen Zweijährigen, einem kaputten Kommissar und einer von Schuld zerfressenen Mutter.

Tatsächlich beginnt das düster inszenierte Krimi-Thriller-Gemisch wie der weltweit bekannte Vermisstenfall Maddie: Ein kleines Mädchen verschwindet eines Nachts einfach aus seinem Bett, während die Eltern mit Gästen nur ein paar Räume weiter essen. Die Mutter, eine bekannte Fernsehmoderatorin namens Caroline Schäfer (Anja Kling), findet nur noch eine fremde Puppe vor. Es beginnt eine fieberhafte Suche nach dem Kind, das mit hoher Wahrscheinlichkeit entführt worden sein muss.

Nur warum und von wem? Darüber sind sich die Ermittler uneinig: LKA-Psychologin Susanne Koch (Meike Droste, ganz anders als in ihrer "Mord mit Aussicht"-Rolle) glaubt, die Karriere der überarbeiteten Fernsehfrau spielt eine Rolle – viele sehen in ihre eine schlechte Mutter. Ihr Kollege und Partner Martin Brühl, dem Roeland Wiesnekker herausragend die Zerstörtheit eines kaputten Hauptkommissars verleiht, sieht hingegen Kidnapper am Werk, die das wohlhabende Paar erpressen wollen. Vor allem aber, und das macht des Ermittlers psychische Labilität aus, fühlt er sich an einen früheren Fall erinnert, in dem ebenfalls ein Kind verschwand. Es wurde nie gefunden, weshalb Brühl unter massiver Schlafstörung leidet und Psychopharmaka schluckt.

Aus dieser Gemengelage stricken die Autoren Christoph Darnstädt und Annette Simon einen Thriller, der langsam zur Psychostudie gerät: Ist Brühl, den der Fall abermals mitnimmt, der frühere Fehler gutmachen will, überhaupt für die Ermittlungen geeignet? Hat man seine Kollegin zur Kontrolle gar auf ihn angesetzt? Zum anderen erlaubt der Thriller einen Blick auf die Mutterschafts-Ideologie unserer Gesellschaft: "Ich bin nicht nur auf Muttertier gepolt", schreit Moderatorin Schäfer, der einige insgeheim die Schuld geben, ihren Mann an. Angesichts jener herausragend gespielten seelischen Abgründen seiner Protagonisten wird die Auflösung des Films zur Nebensache.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.