Der Kommissar und die Wut
07.12.2020 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Tim Jatzkowski (Aaron Hilmer) trennt sich den Daumen ab.
Vergrößern
Britta Jatzkowski (Ulrike C. Tscharre, r.) zeigt Susanne Koch (Meike Droste, l.) Tims Zimmer. Martin ruft an, er braucht die DNA von Tim.
Vergrößern
Oliver Froeling (Lucas Gregorowicz, r.), liest dem gefesselten Tim Jatzkowski (Aaron Hilmer, l.) aus Camilles Obduktionsbericht vor.
Vergrößern
Heiner Jatzkowski (Benno Fürmann) gibt Anweisungen.
Vergrößern
Originaltitel
Der Kommissar und die Wut
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Das Aufbrechen der Krimi-Langeweile

Von Eric Leimann

Drei Jahre nach dem hochgelobten Krimi "Der Kommissar und das Kind" ermittelt Roeland Wiesnekker ein zweites Mal als Berliner Kommissar Martin Brühl. Die Filme des früheren Til Schweiger-"Tatort"-Autoren Christoph Darnstädt fordern den Zuschauer mehr als üblich – unterhalten ihn aber auch bestens.

Nun, ist das schon eine Krimireihe? Ziemlich genau drei Jahre nach dem vielschichtigen Entführungs-Krimi "Der Kommissar und das Kind" kehrt das Berliner Ermittlerteam um Roeland Wiesnekker und Meike Droste zurück. Immerhin, ein dritter Film – im Frühjahr soll er gedreht werden – befindet sich bereits in Vorbereitung. Logistische Probleme, wahrscheinlich auch die Pandemie, sorgten dafür, dass eine der vielversprechendsten Krimireihen des ZDF bislang in Sachen Nachschub nicht so recht in die Gänge kam. Im Sinne des Zuschauers, aber auch der Kreativen, die hier sowohl Kunstanspruch als auch das erste bis zehnte Unterhaltungs-Gebot "Du sollst nicht langweilen" bestens umsetzen, wäre eine regelmäßige Krimireihe zu wünschen.

Dabei klingt der Fall erst mal, als könne er so oder so ähnlich in jedem beliebigen Vorabendkrimi stattfinden: Der 19-jährige Tim Jatzkowski (Aaron Hilmer) kommt nicht nach Hause. Bei seinem Vater, Luxusautohändler Heiner Jatzkowski (Benno Fürmann), geht eine dilettantisch klingende Lösegeldforderung ein. Während die Mutter (Ulrike C. Tscharre) in großer Angst um ihr einziges Kind lebt, will der hemdsärmelige Vater den Hardliner geben. Zu Jatzkowskis Stammkunden, die er mit getunten Luxussportwagen versorgt, zählen unter anderem Berliner Clans. Er entschließt sich gegen eine Lösegeldzahlung – und für "Ermittlungen" durch seine zwielichtigen Kumpel. Dabei rät das Team um Kommissar Martin Brühl (Roeland Wiesnekker) und Psychologin Susanne Koch (Meike Droste) dringend zur Zahlung des Lösegeldes, weil "Amateure die gefährlichsten Entführer seien".

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Eine erste Spur führt Martin Brühl zu Weinhändler Oliver Froeling (Lucas Gregorowicz). Der geschunden und entnervt wirkende Mann lebt gegenüber jenes Hauses, vor dessen Einfahrt Tims Sportwagen in der Nacht seines Verschwindens abgestellt wurde. Froeling, stellen die Ermittler fest, scheint dicke Autos aufrichtig zu hassen. Ja, er empfindet gar eine kaum steuerbare Wut auf sie. Ein perfides Katz-und-Maus-Spiel zwischen der Polizei, Weinhändler Froeling, Automann Jatzkowski sowie seinen äußerst gefährlichen Kunden beginnt.

Ku'damm gesperrt: Ein illegales Autorennen in kinoreifen Bildern

Drehbuchautor Christoph Darnstädt ist der geistige Vater der TV-Krimis mit Kommissar Martin Brühl. Man kennt Darnstädt als Autor der früheren Til Schweiger-"Tatorte", die jedoch meist exklusiv über ihre actionreichen Bilder und den polarisierenden Hauptdarsteller "gelesen" wurden. Darüber hinaus war Darnstädt für viele Berliner "Tatorte" im schreibenden Einsatz, zuletzt für die ambitionierte Deutsche-Einheit-Jubiläumsfolge "Ein paar Worte nach Mitternacht".

In Darnstädts "anderem" Berlin-Krimi mit dem wie immer charismatischen Roeland Wiesnekker als Ermittler treten allerdings Qualitäten zutage, welche die geplante ZDF-Reihe durchaus aus der üblichen Krimiflut erheben. Die "Der Kommissar"-Erzählungen führen die Zuschauer auf falsche Fährten. Es werden Plots aufgezogen, die durch seltsame, aber nachvollziehbare Wendungen in völlig andere Richtungen laufen und es wird mit Szenen gespielt, die einen linearen Handlungsverlauf brechen oder zumindest infrage stellen.

Dazu kommen Figuren, die einerseits ernsthaft, aber auch auf grimmige Art ironisch gebrochen werden, sodass fast schon ein Hauch der Coen-Brüder durchs TV-kriminelle Berlin zu wehen scheint. Das alles jedoch immer unter dem Diktat einer spannenden, klugen Geschichte, die man aufmerksam verfolgen sollte, um großen Spaß aus diesen klugen und in hochwertigen Bildern (Regie: Andreas Senn, Kamera: Leah Striker) herausziehen zu können. Wie ernst die Filmemacher ihren Unterhaltungsauftrag nahmen, sieht man an einer Szene gegen Ende des Films. Für ein illegales Autorennen zwischen zwei jungen Boliden-Rasern wurde der gesamte Ku'damm für eine Nacht gesperrt, um ein Rennen. Die Szene – mit "krassem" Ausgang – wird in kinoreifen Bildern ins Pantoffelkino geliefert, da schnalzt man schon mal mit der Zunge.

Roeland Wiesnekker, der längst ein eigenes Ermittlerformat verdient hätte – früher war er mal Chef von Wolfram Koch und Margarita Broich im Frankfurter "Tatort" – steht beim zweiten Krimi nicht so persönlich im Mittelpunkt wie im ersten Fall, der im November 2017 im ZDF zu sehen war. Das macht aber nichts. Als hochsensibel brummiger Ermittler haben Figur und Schauspieler noch viel Potenzial für weitere kluge Erzählungen. Der nächste Film soll übrigens "Der Kommissar und die Eifersucht" heißen.

Der Kommissar und die Wut – Mo. 07.12. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.