Der Mars - Rätselhafte Wüstenwelt
21.07.2019 • 19:30 - 20:15 Uhr
Report, Astronomie
Lesermeinung
Bislang ist der Mensch nur im Sciencefiction auf dem Mars gelandet. Noch zu unseren Lebzeiten könnte der erste Flug zum roten Planeten Realität werden.
Vergrößern
Nachtimpression aus dem Wüstencamp, in dem Wissenschaftler eine Mars-Mission simulieren.
Vergrößern
Die Atmosphärenforscherin Carmen Köhler testet in der Wüste des Oman einen Raumanzug für den Mars.
Vergrößern
Analog-Astronautin mit Mainzelnaut: Für die Atmosphärenforscherin Carmen Köhler wäre es ein Traum, auf dem Mars das Wetter zu erforschen.
Vergrößern
Mars-Simulation im Oman: Der Astronauten-Trainer Inigo Munoz Elorza bei einer geologischen Messung.
Vergrößern
Mars-Simulation im Oman: Im Raumanzug testen Analog-Astronauten wissenschaftliche Instrumente für den Einsatz auf dem roten Planeten.
Vergrößern
Dreharbeiten für "Terra X" bei einer Mars-Simulation in der Wüste des Oman.
Vergrößern
Der  Astrobiologe Gernot Grömer versteht sich als Wegbereiter für die ersten Menschen, die auf dem Mars landen werden.
Vergrößern
Ein Traum vieler Mars-Fans: Einmal auf dem Olympus Mons stehen, dem höchsten Vulkan des Sonnensystems, und in die Caldera schauen (Computeranimation).
Vergrößern
Gewaltige Staubstürme auf dem Mars sind eine Gefahr für zukünftige Astronauten (Computeranimation).
Vergrößern
Computeranimation einer Marslandschaft.
Vergrößern
Die Mars-Express-Sonde der ESA fliegt über einen eisbedeckten Krater auf dem roten Planeten.
Vergrößern
Die Mars Express Sonde offenbart eine magische Welt am Nordpol des Mars. In einer gigantischen Spirale wechseln weiße, mit Wassereis bedeckte Hügel mit dunklen staubgefüllten Gräben.
Vergrößern
Wie ein See in der roten Wüste: Der Boden des Vastitas Borealis Kraters ist mit Eis bedeckt.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Report, Astronomie

Die Menschheit ist auf dem Sprung

Von Andreas Schoettl

Die Reise zum Mars erscheint nicht mehr nur als Hirngespinst aus einer Science-Fiction-Geschichte. In zehn bis 15 Jahren soll sie gelingen. Daran glaubt auch der deutsche Astronaut Alexander Gerst.

Der Mars liegt in weiter Ferne. Wenigstens 56 Millionen Kilometer sind es, die den Roten Planeten von der Erde trennen. Es können je nach Planetenkonstellation aber auch ein paar Millionen Kilometer mehr sein. Reisezeit: etwa sechs bis sieben Monate! Dennoch ist sich der ehemalige Astronaut Ulrich Walter sicher: "Wir werden Zeugen sein. Da draußen ist ein Planet, den wir erreichen können, und allein deswegen wird es den Menschen dorthin treiben." Sogar ein Zeitfenster gibt der derzeitige Inhaber des Lehrstuhls für Raumfahrttechnik an der Technischen Universität München an. Im Film von Luise Wagner, der nun im Rahmen von "Terra X" im Zweiten zu sehen ist, erwartet Walter, dass innerhalb der kommenden zehn bis 15 Jahre erstmals ein Mensch den Mars betreten werde.

Walters Vorhersage ist kein Hirngespinst aus einer Science-Fiction-Geschichte. Technisch sieht er die Menschheit sogar jetzt schon auf dem Sprung. "Allerdings liegen die Chancen auf eine Rückkehr bei circa fünf bis zehn Prozent", so der Experte. Nicht einmal ein erfahrener Weltraum-Fahrer wie Alexander Gerst würde sich bei diesen Aussichten so ein Himmelskommando wohl zumuten.

Gerst, der im vergangenen Jahr während einer Langzeitmission als erster Deutscher das Kommando auf der Weltraumstation ISS innehatte, spricht in der Dokumentation über die Chancen, die er in einer bemannten Mars-Mission sieht. Er hofft sogar auf ein "herausragendes philosophisches Ereignis". Gerst: "Wenn wir zum Mars fliegen und tatsächlich Spuren von Leben finden würden, egal, ob ausgestorbenes oder noch existierendes Leben, dann würde das bedeuten, dass es da draußen vor Leben wahrscheinlich nur so blüht."

Noch aber ist der Mensch nur auf Erden. Und damit vor allem unter sich. Damit sich das in den kommenden Jahren wirklich ändert, rüsten sich internationale Weltraumagenturen und private Raumfahrtunternehmen für den Trip zum Mars. Zu den hoffnungsvollsten Projekten gehören die SpaceX-Visionen des Multimilliardärs Elon Musk. Die "Terra X"-Reportage gibt Einblicke in unglaubliche technische Fortschritte mit enormer Schubkraft.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.