Der Masuren-Krimi: Liebestod
27.03.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Polizist Leon Pawlak (Sebastian Hülk, 2. v. li.) und Dr. Viktoria Wex (Claudia Eisinger, 2. v. re.) mit der Familie des Opfers: Mutter Mirka Kaminska (Katharina Schüttler, re.) und Onkel Antoni Kaminski (Peter Schneider, li.).
Vergrößern
Nach seinem plötzlichen Auftauchen findet der totgeglaubte Felix Bronner (Piotr Witkowski, li.) zu seiner Ex-Frau Dr. Viktoria Wex (Claudia Eisinger, re.).
Vergrößern
Kriminaltechnikerin Dr. Viktoria Wex (Claudia Eisinger, li.) untersucht die rituell hergerichtete Leiche von Rada Kaminska (Weronika Skwaroń, re.).
Vergrößern
Auch für Leon Pawlak (Sebastian Hülk) ist die Arbeit als Polizist nicht immer einfach.
Vergrößern
Originaltitel
Der Masuren-Krimi
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Serie, Krimireihe

Freiheitsdrang und strenge Religiosität

Von Susanne Bald

Kriminaltechnikerin Viktoria (Claudia Eisinger) und Dorfpolizist Leon (Sebastian Hülk) ermitteln in zwei neuen Fällen. Im siebten Film der Masuren-Krimireihe , "Liebestod", wird die Tochter einer streng religösen Witwe ermordet. Weil sie die Freiheit zu sehr liebte?

Seit 2021 ermitteln Kriminaltechnikerin Viktoria Wex (Claudia Eisinger) und Polizist Leon Pawlak (Sebastian Hülk) nun schon an der Masurischen Seenplatte – mit konstant hohen Quoten von zuletzt bis zu 5,64 Millionen Zuschauern. Nun folgt ihr siebter Einsatz: "Der Masuren-Krimi: Liebestod", wie gewohnt am Donnerstagabend zur Primetime.

Viktoria und Leon sind sich zuletzt privat ziemlich nahgekommen, auch wenn sie sich noch immer siezen. Im letzten Film schien sich Viktoria endlich von ihrem verstorbenen Mann Felix (Piotr Witkowski) zu lösen. Doch dann stand er nach all der Zeit plötzlich quicklebendig vor ihr. Seine Erklärung? Er habe seit einem Mordanschlag im Koma gelegen und sei danach untergetaucht, auch zu Viktorias Schutz. Viktoria, die inzwischen weiß, dass sie nur seine Tarnung als verdeckter Ermittler war, ist wütend. Doch Felix beteuert: "Und dann hab' ich mich in dich verliebt!" – Nun bleiben ihm 60 Stunden, bevor er endgültig untertauchen muss. Und er möchte, dass Viktoria ihn begleitet.

Glaube und Liebe – eine tödliche Mischung?

Mitten in Viktorias Gefühlschaos ruft ein neuer Fall: Die junge Rada (Weronika Skwaron) liegt tot im Birkenwald, gehüllt in ein weißes Kleid, neben ihr ein Gefäß – "somalischer Weihrauch", erkennt Viktoria sofort. Eingesetzt für rituelle christliche Zwecke.

Rada und ihre Schwester Anna (Mariella Aumann) leben unter der strengen Kontrolle ihrer tiefgläubigen Mutter Mirka (sehr dramatisch: Katharina Schüttler). Rada wollte letzte Nacht mit ihrem Freund Dimitri (Yuri Völsch) fliehen – "wegen dieser ganzen Christenscheiße", so Anna. Polen gilt als katholischstes Land Europas – und als besonders religiös und gläubig. Doch in den letzten Jahren ist ein Wandel zu beobachten, die Zahl der Gläubigen nimmt ab, besonders in Städten und unter jungen Menschen wie Rada. Wurde genau dieser Konflikt der jungen Polin zum Verhängnis?

"Dieser Junge" habe ihre Tochter "auf den Weg von Wollust und Sünde geführt", giftet Mirka. Sie sehe Trost darin, dass Rada nun bei Gott sei. Ihre Aussagen rücken sie ins Visier der Ermittler. Doch auch Dimitri, den Rada wohl nur als Mittel zur Flucht benutzte, gerät unter Verdacht. Zudem scheinen ihr Onkel Antoni (Peter Schneider) und ihre Lehrerin Maja (Adrianna Izydorczyk) etwas zu verbergen, obwohl sie Rada bei ihrer Flucht unterstützten. Dann verschwindet Anna spurlos – und Leon und Viktoria erfahren Interessantes über Mirkas Vergangenheit ...

Vom Christentum zum Heidentum

Ja, es steckt jede Menge Tragik und Dramatik in diesem "Masuren-Krimi" (Regie: Nicolai Rohde, Buch: Olaf Kraemer und Nadine Schweigardt). Viktoria und Leon bekommen ausreichend Raum, mit ihrem privaten Konflikt zu hadern und zu kämpfen. Aber auch der Mord sowie das Familiendrama um Rada wird in ausreichender Tiefe erzählt, ohne zu hetzen. 90 Minuten reichen dafür aus, wenn man es richtig macht, auch wenn manche Filmemacher Gegenteiliges zu glauben scheinen.

Nächste Woche geht es weiter mit "Der Masuren-Krimi: Mord in Galindien". Darin geht es um den heidnischen Galinderkult und den Mord an einem Bootsbauer.

"Der Masuren-Krimi: Liebestod" – Do. 27.03. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.