Der Mossad, die Nazis und die Raketen
22.01.2018 • 23:30 - 00:15 Uhr
Report, Geschichte
Lesermeinung
Schimon Peres, damals Vize-Verteidigungsminister, später Regierungschef und Staatspräsident.
Vergrößern
Schimon Peres, damals Vize-Verteidigungsminister, später Regierungschef und Staatspräsident.
Vergrößern
Report, Geschichte

Kalter Krieg am Nil

Von Hans Czerny

Fünf Jahre vor dem Sieben-Tage-Krieg droht Nasser mit Raketen gegen Israel unter deutscher Hilfe. Der israelische Geheimdienst Mossad schlägt zurück.

1962 – der Sieben-Tage-Krieg war noch weit. Doch schon damals wurden vom ägyptischen Staatspräsidenten Nasser Raketen präsentiert, die angeblich Israel treffen konnten. In Jerusalem schrillten die Alarmglocken, der israelische Geheimdienstchef Isser Harel, gerade noch für die erfolgreiche Jagd auf Adolf Eichmann gefeiert, richtete seinen Dienst ganz auf die Abwehr der drohenden Vernichtung des jüdischen Volkes aus. In einer Raketenfabrik in Kairo explodieren Pakete, die Sekretärin des deutschen Chef-Ingenieurs, Professor Wolfgang Pilz, wird durch eine Briefbombe schwer verletzt. Und in München verschwindet der Chef einer Zuliefer-Firma. Erst heute erhellen neue Dokumente und Aussagen hoher ehemaliger Mossad-Angehöriger die damaligen Zusammenhänge.

"Es war alles ein Bluff", sagt der damalige Verteidigungsminister Shimon Peres im Interview über die deutsch-ägyptischen Raketen, die weder Steuerungen noch Sprengköpfe hatten. Die Geschichtsdokumentation im Ersten von Ronen Bergman und Kersten Schüssler (NDR) präsentiert unter dem Titel "Der Mossad, die Nazis und die Raketen" neue Augenzeugen, Fakten und Beweise in einem politischen Thriller um Nassers Raketen. Deutsche Experten  und fragwürdige Mossad-Aktionen geraten ins Visier.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.