Der Rebell - Von Leimen nach Wimbledon
20.11.2022 • 21:47 - 23:28 Uhr
Fernsehfilm, Biografie
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Der Rebell - Von Leimen nach Wimbledon
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Fernsehfilm, Biografie

Rotschopf mit Dickkopf

Von Christopher Schmitt

Der filmreife Aufstieg eines Besessenen: Zweifellos gehört Tennis-Legende Boris Becker zu den größten Sportlern, die dieses Land hervorgebracht hat. Dieses Sportlerdrama setzt sich mit seinem Aufstieg zum Weltstar auseinander – und mit der Beziehung zu Coach und Ziehvater Günther Bosch.

Fokussierter Blick, Becker (Bruno Alexander) wirft den Ball in die Luft – und trifft ihn perfekt. Der Rest ist Tennis-Geschichte, deutsche Sport-Geschichte. Mit nur 17 Jahren gewinnt Boris Becker 1985 Wimbledon, als jüngster Spieler aller Zeiten. Der Aufstieg des jungen "Bobbele" ist der Aufstieg eines sturen Ausnahmetalents, das trotz jugendlicher Sperenzchen das große Ziel stets vor Augen hatte. Hannu Salonens Sportlerdrama "Der Rebell – Von Leimen bis Wimbledon" begleitet den aufbrausenden Jugendlichen auf den Weg an die Spitze. Der Film, der auf Fred Sellins Becker-Biographie "Ich bin ein Spieler" beruht, legt den Schwerpunkt jedoch nicht auf Tennis, sondern auf die enge Beziehung zu Trainer und Ziehvater Günther Bosch, der im Film von Samuel Finzi trefflich verkörpert wird.

Nun läuft die RTL-Produktion zum wiederholten Male bei 3sat. Vom 19. bis 23. November zeigt der öffentlich-rechtliche Sender zehn für das "TeleVisionale Film- und Serienfestival Baden-Baden" nominierte Filme, auch das Becker-Biopic konkurriert um den 3satPublikumspreis. Vom 19. bis 24. November können Zuschauerinnen und Zuschauer online oder telefonisch für ihren Favoriten abstimmen.

London, '85: Im Moment des großen Erfolgs reißt Becker die Hände in die Lüfte, es folgen die ikonischen Trippel-Schritte. Schnitt, der Film springt neun Jahre zurück: Leimen in Baden-Württemberg. Ein bockiger rothaariger Junge feilt am Garagentor an einem Aufschlag, an dem spätere Weltklassespieler verzweifeln sollten. Aber dem jungen Boris steht sein Jähzorn im Weg. "Zu schwerfällig, zu starrköpfig, hat sich nicht im Griff", lautet das Urteil eines Jugendtrainers.

Der Mann, der ihn bis zu seinen großen Triumphen begleiten sollte, sieht das ganz anders: Der rumänisch-deutsche Tennistrainer Günther Bosch schliff den Rohdiamanten auf dem Platz, übernahm in Beckers Leben aber auch eine väterliche Rolle. Das magische Dreieck des Erfolgs wird komplettiert durch den zielstrebigen Manager Ion Tiriac (Misel Maticevic).

Auch ein Film über Günther Bosch

Als Teenager wächst die Pokal-Sammlung, aber der Dickkopf unter dem Rotschopf bleibt. Die Disziplinierung des Leimeners wird zu Günther Boschs größter Aufgabe. Becker wird als durch und durch schlechter Verlierer gezeichnet, manchmal steht ihm die Verbissenheit im Weg. Im Spitzensport handelt es sich dabei allerdings um eine Eigenschaft, die oftmals starke von Weltklassesportlern trennt.

Doch der Weg zum Sieg auf dem Heiligen Rasen ist gepflastert mit Entbehrungen. Seine Eltern Elvira (Christina Große) und Karl-Heinz Becker (Thomas Huber) lassen Boris aus Leimen ziehen – und verdienen sich mit dem Teenager-Sohn eine goldene Nase. Auch die Jugendfreundin bleibt in Leimen zurück, mit ausgeschnittenen Boris-Bildchen im Kinderzimmer und schließlich gebrochenem Herzen.

Becker ist hingegen plötzlich ein Weltstar – mit nur 17 Jahren. Leimen ist er längst entwachsen. Der Wunsch, die Jugend nachzuholen, trifft auf einen Haufen Geld, Schlag bei Frauen und eine verhängnisvolle Kooperation mit der "Bild". Er lebt in Monaco, jettet für prestigereiche Weltcups ebenso rund um die Welt wie für ertragreiche Show-Spiele und lacht sich die ältere Schönheit Fabienne (Jeanne Goursaud) an, die seine Konzentration auf den Sport erheblich beeinträchtigt. Coach "Günzi" gefällt sein neuer Lifestyle ganz und gar nicht. Querelen mit seinem Schützling sowie Meinungsverschiedenheiten mit Manager Ion sorgen für einen Bruch. Bis heute sprechen Becker und Bosch kein Wort miteinander.

Diese innige Beziehung und ihr trauriges Ende unterscheiden den Film – und Beckers Biographie – von vergleichbaren Sportler-Dramen. "Der Rebell – Von Leimen bis Wimbledon" ist nicht nur ein Film über Boris Becker, sondern auch über Günther Bosch. Es wird deutlich, wie viel der Tennis-Trainer, der einst selbst Profispieler war, für Beckers Erfolg opferte. Bosch sah seine eigene Familie kaum noch, was zählte, war das gemeinsame Ziel: die Nummer eins der Weltrangliste.

Zeitreise in die 80-er

Freilich blieb den Autoren angesichts Beckers realer Geschichte nicht viel Freiraum, manche Dialoge fallen dennoch holzschnittartig aus. Möglicherweise wirkt "Der Rebell" auch deshalb wie ein ausgesprochen konventionelles Sportler-Drama. Punkten kann der Film dafür mit seiner Nostalgie, zu der auch echte Archivaufnahmen beitragen. Viel Mühe gab sich Regisseur Hannu Salonen auch mit dem Einfangen der Eighties, wenngleich sie hier besonders bunt dargestellt werden: die Klamotten, die Autos und in erster Linie der Soundtrack mit Hits von AC/DC, Billy Idol oder Bon Jovi.

Auch der Cast in seinen optisch teils erstaunlich gut getroffenen Rollen weiß zu überzeugen. Bruno Alexander ("Die Discounter"), der monatelang auf dem Tennisplatz und im Kraftraum trainierte und die Rolle als "Herausforderung und Bürde zugleich" beschrieb, macht seine Sache ebenso gut wie Samuel Finzi als Becker-Trainer Günter Bosch und Misel Maticevic als fordernder Manager Ion Tiriac. Für Alexander war es im wahrsten Sinne des Wortes ein Kraftakt: Zehn Kilo Muskelmasse legte der Jungschauspieler zu – ein Kilo Porridge zum Frühstück inklusive.

Eins steht fest: Nachdem Boris Becker meist nur noch aufgrund seines Gefängnisaufenthalts in Großbritannien in den Medien auftaucht, braucht es einen Film, der einen der größten Sportler dieses Landes würdigt.

Der Rebell – Von Leimen nach Wimbledon – So. 20.11. – 3sat: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Auch auf der Bühne ein Großer: Samuel Finzi.
Samuel Finzi
Weitere Darsteller
Misel Maticevic

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.